Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Layer-by-layer Assembly of Two-dimensional Polymer/ Graphene Heterostructures as Wafer-scale Flexible Opto-electronics

Projektbeschreibung

Neues Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit Van-der-Waals-Heterostrukturen

Van-der-Waals-Heterostrukturen sind Anordnungen aus atomdünnen, zweidimensionalen kristallinen Materialien, die attraktive optische, elektronische und magnetische Eigenschaften in Hinsicht auf den Einsatz in modernsten nanoelektronischen Bauelementen aufweisen. Die meisten Heterostrukturen beruhen gegenwärtig auf anorganischen Sandwich-Komplexen, insbesondere aus Graphen, Übergangsmetall-Dichalcogeniden und hexagonalem Bornitrid. Zudem sind diese Heterostrukturen aufgrund der derzeit verfügbaren Vertikalanordnungsverfahren auf kleine Demonstrationen beschränkt, die dem Konzeptnachweis dienen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt 2DvdWHs plant die Entwicklung einer neuen Generation von Van-der-Waals-Heterostrukturen, indem schichtweise einlagige zweidimensionale Polymere abwechselnd mit einlagigem Graphen angeordnet werden. Einsatzgebiet soll die Wafer-Ebene der flexiblen Optoelektronik sein.

Ziel

Van der Waals heterostructures (vdWHs) of atomically thin, two-dimensional (2D) materials have been attracting a wide range of research interests since their unique structures enable tunable and customized optical, electronic and magnetic properties. The vertical layer-by-layer assembly strategies make it feasible to mix and match different 2D materials into various vdWHs without the restraint of lattice matching and processing compatibility. Currently, however, most of 2D vdWHs (termed ‘2DvdWHs’) are predominantly based on inorganic sandwich complexes, especially on graphene, transition metal dichalcogenides (TMDCs) and hexagonal boron-nitride (hBN). What’s more, the vertical assembly method for 2DvdWHs mainly limits to small-scale proof-of-concept demonstrations. Consequently, I will develop a new generation of vdWHs through layer-by-layer assembling monolayer 2D polymers (2DPs) with monolayer graphene (Gr) for wafer-scale, flexible opto-electronics. The 2D organic-inorganic interface can engineer the field-induced charge-carrier transport within the 2DP-Gr heterostructures, and thus tailor their opto-electronic properties. The core technology is the advanced monolayer 2DPs synthesized at the air/water interface via Langmuir–Blodgett (LB) techniques based on photo-active conjugated monomers, such as porphyrin and pyrene derivatives. The resulting 2DPs are designed to be freestanding, monolayer semi-conductors with tuned band gaps and photo responses. Importantly, this technology can be extended to other 2D materials (e.g. TMDCs and hBN) and monomers, which structures can be further optimized for the better flexibility of the band gaps, higher enhancement of the charge transfer, and the new introduction of the photoactivity. A critical aspect of the work will be the use of customized 2DPs to integrate with Gr as wafer-scale, tunable 2DvdWHs and to study the unique quantum phenomena that arise from the organic-inorganic interlayer coupling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF MANCHESTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
OXFORD ROAD
M13 9PL Manchester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Greater Manchester Manchester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0