Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Discrete Multi-physics modeling of hydrate blockage in pipelines

Projektbeschreibung

Neues Modell für Prognosen zu Rohrverstopfungen durch Hydrate

Gashydrate sind kristalline Verbindungen und bestehen hauptsächlich aus Methan, das in Käfigen aus Wasser bzw. Eis eingeschlossen ist. Sie bilden sich oft in Öl- und Gaspipelines, wo sie sich an der Innenwand festsetzen und so den Durchfluss hemmen. Ist es einmal so weit gekommen, muss der verstopfte Abschnitt des Rohrs herausgeschnitten und ersetzt werden, was lange Betriebsunterbrechungen mit sich bringt. Die Öl- und Gasindustrie gibt jährlich mehr als 200 Mio. EUR aus, um solchen Verstopfungen vorzubeugen. Kommerziell erhältliche Software-Pakete betrachten allerdings ausschließlich die Thermodynamik der Hydratbildung. Ziel des durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderten Projekts HYDROBLOCK ist die Entwicklung eines mathematischen Modells, das sich auf diskrete Multi-Physik stützt und Thermodynamik, Wärmeaustauschmechanismen und Hydrodynamik miteinander verknüpft. Das Softwareinstrument, das die Projektmitglieder konzipieren möchten, soll schließlich akademischer Welt und Praxis kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Ziel

Gas hydrates are crystalline compounds where a cage-like water structure surrounds an organic molecule such as methane. They often form in oil and gas pipelines, where they stick to the inner walls clogging the flow. When this happens, the blocked section of pipe needs to be cut out and replaced, resulting in long shutdowns of production. The oil and gas industry spends more than 200 million euros per year to prevent such blockages and industry sources estimate the total costs for prevention and lost production due to hydrates in the order of billions. Available commercial software packages generally only focus on the thermodynamics of hydrate formation, but recent scientific literature emphasizes the interconnected role of thermodynamics with heat transfer and hydrodynamics. To better understand this phenomenon and to devise techniques to control/minimize its effects, we aim to adapt a novel multi-physics methodology called Discrete Multi-physics and derive from it computational tools to study and predict hydrate blockage. Based on Discrete Multi-physics, we will set up a mathematical model that links thermodynamics, heat transfer and hydrodynamics and generate an Open Source software freely available to other academics and practitioners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 168 700,32
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 168 700,32
Mein Booklet 0 0