Projektbeschreibung
Ein neuer Goldstandard für die Katalyse bekannter Transformationen und neuer Reaktivitäten
Die synthetische Chemie spielt eine wichtige Rolle bei der Synthese von sowohl in der Natur vorkommenden Verbindungen mit kommerzieller Bedeutung als auch neuen, maßgeschneiderten Molekülen mit spezifischen Funktionen. Die Chemie setzt dabei Bausteine ein, ganz wie Legosteine: In ihnen können Bindungen gebrochen, bestimmte Gruppen entfernt und andere eingefügt werden. Im Gegensatz zu diesen letzten beiden einfachen „Transformationen“ sind für das Brechen und Eingehen von Bindungen Katalysen nötig. Das EU-finanzierte Projekt Au-MLC wird ein vielversprechendes, jedoch bislang weitgehend unerforschtes Katalyseverfahren untersuchen, das die nachweisliche Fähigkeit von Gold, chemische Umwandlungen zu fördern, ausnutzt. Das Team wird mehrere Katalysatoren bereitstellen und ihren Nutzen für neuartige sequentielle Reaktionen herausstellen.
Ziel
Gold catalysis has gathered increasing attention from the synthetic community during the last decades, due to the remarkable ability of Au centres to promote chemical transformations. Typically, gold catalysis is based on its peculiar properties as a Lewis acid, that make it very well suited for the activation of unsaturated bonds. On the other hand, the use of gold in more sophisticated processes, such as cooperative catalysis, is at its pioneering stage, and only few examples of these strategies are currently known. Metal-Ligand Cooperation strategies (MLC) are an emerging tool in homogeneous catalysis, based on the interplay between the metal centre and the non-innocent (bifunctional) ligand. This synergy vastly enhances the performances of known transformations, and even enables new sets of reactivities. MLC has been applied to many metal centres, often with spectacular results; Au-MLC strategies, however, are unknown to date. This project focuses on the development of a family of novel Au(III) complexes bearing Brønsted basic, non-innocent pincer ligands characteristics. Their fundamental study will be performed, assessing their Lewis acidity (especially in the Pearson HSAB scale), their Brønsted basicity, and their stoichiometric interaction with X–H bonds. Based on these results, their use as bifunctional Lewis-acid catalysts will be explored for the electrophilic activation of alkynes, carbonyl compounds, and alcohols. The design and development of sequential reactions involving the bifunctional gold catalysts obtained in the context of this project will be the ultimate, most ambitious goal of this action.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenorganische ChemieAlkohole
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenKatalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF-EF-ST -Koordinator
75794 Paris
Frankreich