Projektbeschreibung
Widerstandsfähigkeit der von Flüchtlingen geführten Unternehmen in Flüchtlingslagern
Viele der neu nach Europa gekommenen Flüchtlinge leben in speziellen Siedlungen, und in einigen dieser Siedlungen gibt es von Flüchtlingen geführte kleine Unternehmen. Diese Unternehmen machen einen Teil der Handelssysteme dieser Siedlungen aus und sie haben möglicherweise Auswirkungen auf die Integration von Flüchtlingen. Ziel des EU-finanzierten Projekts RESILIENCE ist es, herauszufinden, wie von Flüchtlingen geführte Unternehmen funktionieren und welche Rolle sie innerhalb des Handelssystems spielen. Anhand der Forschungsergebnisse der in einer Flüchtlingssiedlung in einem EU-Mitgliedsstaat durchgeführten Untersuchungen können idealerweise Wege gefunden werden, wie Flüchtlinge in ihren Aufnahmeländern unterstützt werden können.
Ziel
People are increasingly moving across national borders, where many of these people are refugees fleeing natural disasters, war, and persecution. This proposed project will investigate the impact of refugee-run small-scale businesses on resilience of marketing systems within refugee settlements, where resilience is the ability of a system to recover in the face of disturbances. This project will specifically seek to understand the resource sets in the marketing system in relation to resilience through employing an integrated capitals framework that includes nine resources (financial, physical, social, natural, human, cultural, public, political, and health) and bridges seven existing capitals frameworks from academia and practice. This work will be qualitative in nature: The researcher will engage in longitudinal fieldwork to collect observational and interview-based data in a refugee settlement in Europe and inductively analyse this data towards the creation of theoretical models. The resulting theory will further academic understanding of resilience, marketing systems, and involved resources, while aiming to create actionable models that can be used to strengthen economic activities related to refugees. This work aligns with the European Commission’s (EC) 2018-2020 Work Programme research priorities related to social and economic effects of migration (SC6). Further, the running of small businesses is considered by the EC to be of key importance towards supporting refugees’ integration in Europe, while resilience is named as a part of the United Nation’s Sustainable Development Goals related to communities. As such, furthering our understanding of refugee-run businesses in relation to resilience within marketing systems is important to the refugees themselves, their host countries, and the public and private sector, and thus to the future of Europe and for the wider global community.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40003 Segovia
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.