Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Probing the neural processes underpinning perceptual decisions on a continuum

Projektbeschreibung

Die Entscheidungsfindung anhand von Verhalten, Gehirnaktivität und Rechenmodellen darstellen

Das Gehirn wird oft mit einem Computer verglichen, jedoch unterscheiden sich die Nullen und Einsen der Informatik erheblich vom Kontinuum, das wir in der Welt und bei unseren biologischen Vorgängen beobachten. Selbst bei Entscheidungen stehen wir nur selten vor der Wahl zwischen nur zwei konkreten Möglichkeiten oder Konsequenzen. Zum Beispiel müssen wir uns beim Autofahren nicht lediglich dazwischen entscheiden, ob wir das Lenkrad in seiner aktuellen Lage belassen oder es um 67 Grad nach rechts drehen. Selbst bei so einfachen Entscheidungen sehen wir uns einem Kontinuum zahlloser Möglichkeiten gegenüber. Das EU-finanzierte Projekt NEUROCIRCLE wird hochmoderne Verfahren der Elektrophysiologie ausnutzen, um den Entscheidungsfindungsprozess in wachen, handelnden Testpersonen zu beobachten und so ein Rechenmodell für wahrnehmungsbedingte Entscheidungen mit einem Kontinuum an Möglichkeiten zu entwickeln.

Ziel

The neural computations underlying perceptual decisions have been a central interest for psychology and cognitive neuroscience for decades but, to date, this work has largely focussed on decisions with just two potential outcomes. Yet, in daily life we make countless decisions along a continuous dimension and the precision of these choices is of critical importance, such as when judging the direction of a tennis ball or adjusting course to avoid obstacles while driving. How does the brain implement such decisions while balancing the need for speed and accuracy? Separate parallel breakthroughs in computational modelling and neural signal tracing now provide me with an unprecedented opportunity to address this challenge and gain a mechanistic understanding of continuous-outcome decisions. I will be trained in innovative electrophysiological methods recently developed by my proposed supervisor, which will allow me to trace neural markers of the decision process in the human brain using electroencephalography. These signals will provide powerful constraints on a new computational model for decisions on a continuum that I worked on at the University of Melbourne. My unique background and expertise will allow me to incorporate methods from psychology, neuroscience and engineering to develop a novel computational and experimental paradigm that stands to have a major impact on basic and clinical research in the field of decision making. In so doing, the work will create a collaboration and skill exchange between three highly complementary labs in Dublin and Melbourne. After several years abroad, I will have the opportunity to reintegrate into the scientific community in Ireland and establish vital collaborations with world-class neuroscientists and clinicians at the Trinity College Institute of Neuroscience. The networks and skills I will develop will set me up to establish an independent program of research on neurally-informed computational models of decision making.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 590,72
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 590,72
Mein Booklet 0 0