Projektbeschreibung
Auf der Suche nach einer Kernbedeutung der unpersönlichen Pronomen in germanischen Sprachen
Das EU-finanzierte Projekt IPG_CORE wird grammatikalische Merkmale unpersönlicher Pronomen im Deutschen, Norwegischen und Schwedischen unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung innerhalb und außerhalb von Einstellungskontexten (kommunikative Ereignisse, die eine Interpretation ermöglichen) analysieren und vergleichen. Im Wesentlichen soll festgestellt werden, ob das Verhalten der unpersönlichen Pronomen in germanischen Sprachen auf eine einzige unpersönliche Kernbedeutung zurückzuführen ist. Dazu wird das Projekt Daten aus realen Beispielen und Umfrageergebnissen sammeln und klassifizieren. Darüber hinaus wird es auch bestehende Theorien zum semantischen Verhalten von Pronominalphrasen in Einstellungskontexte und Ergebnisse zu Pronominalstrukturen integrieren. Insgesamt soll dadurch unser Verständnis für die Komplexität der unpersönlichen Pronomen in germanischen Sprachen gefördert werden.
Ziel
"IPG_CORE examines the grammatical properties of German, Norwegian, and Swedish impersonal pronouns outside of and inside attitude contexts (i.e. sentential arguments of attitude verbs, like ""believe""). The aim is to provide new linguistic data and theoretical results that allow us to settle the question whether the behaviour of impersonal pronouns can be traced back to a single impersonal core meaning. I will conduct this investigation using empirical methodology developed in corpus linguistics (i.e. corpus studies) and linguistic typology (i.e. questionnaire studies). In addition, I will incorporate two lines of theoretical research into the current discussion that have so far been pursued independently of the research on impersonal pronouns: the semantic behavior of (pro)nominal expressions in attitude contexts and results on pronominal typology.
The ideal environment to tackle both the empirical and theoretical aspects of IPG_CORE is the Department of Linguistics and Scandinavian Studies at the University of Oslo (UiO). Close collaborations with my supervisor Prof. Patel-Grosz and the colleagues at the department, scientific and practical support, high-level training opportunities, one-of-a-kind resources (e.g. the Oslo Multilingual Corpus), and an overall inspiring working atmosphere distinguish the UiO as the ideal place to bring IPG_CORE to a fruitful conclusion."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur allgemeines Sprachstudium
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.