Projektbeschreibung
Die Anfänge der Weinbereitung
Seit den frühen Anfängen des Ackerbaus vor etwa 8 000 Jahren im Nahen Osten begleitet der Wein die Menschheit. Mit der Entdeckung von Traubenrückständen auf Keramik bestätigte sich, dass auch die Menschen der Jungsteinzeit eine Vorliebe für Wein hatten. Es gibt jedoch noch viele offene Fragen über die prähistorische Entwicklung und Verbreitung des Weinbaus und der Weinbereitung. Das EU-finanzierte Projekt DREGS wird uralte Samen analysieren, die aus archäologischen Grabungsstätten in ganz Eurasien und Nordafrika stammen und sich auf 1 000 v. u. Z. bis ins Mittelalter zurückdatieren lassen. Erforscht werden soll, wann und wo weiße Trauben erstmals vermehrt und wann bestimmte Sorten in den lokalen Traditionen heimisch wurden. Außerdem wird untersucht, wie sich die Weinbereitung im Laufe kultureller Umbrüche verändert hat.
Ziel
The prehistoric development and spread of grape cultivation and winemaking have impacted the world to a remarkable extent, shaping core social traditions, religious and secular rituals, and the world economy. Despite the cultural significance of viniculture, there are major gaps in our understanding of its development, including:
A) when and where white berries were first propagated,
B) when varieties became established into local traditions, and
C) how viniculture changed during cultural upheavals.
In DREGS, I will explore these questions by analysing ancient seeds excavated from archaeological sites across Eurasia and North Africa dating 1000 BCE to the Middle Ages. Under the guidance of experts at the University of York, I will be trained in 2- and 3-dimensional documentation of seeds and then recover the ancient DNA (aDNA) they contain. Preliminary results demonstrate berry colour and variety can be inferred using aDNA, so I anticipate findings on the above questions will lead to publications in top journals and generate great public interest on social media.
During the programme I will also be trained in residue analysis of artefacts. I hypothesize amphorae resin preserves aDNA in archaeological sites that do not yield grape seeds. To test this idea, I will characterize lipids from resinous deposits of dozens of amphorae as well as the DNA within the resin. To properly identify DNA sequences within these complex metagenomic palimpsests, a bioinformatician at the University of Warwick will guide my analyses. Although I have just begun a lectureship, the two years of research enabled by DREGS will allow me to acquire new skills that will ultimately be transferred to students and my collaborators. Furthermore, my novel direct testing of wine artefacts will allow me to explore the history of wine across the European Research Area, raising my profile in the field and helping consolidate myself as group leader of world-class palaeogenomics laboratory.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des Mittelalters
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Ethnoarchäologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
YO10 5DD YORK NORTH YORKSHIRE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.