Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering intrarenal communication to unvail mechanisms of chronic kidney diseases

Projektbeschreibung

Tubuloglomeruläres Feedback bei chronischen Nierenerkrankungen

Die Nieren spielen eine entscheidende Rolle dabei, gesund zu bleiben. Sie scheiden überschüssiges Wasser und Abfallstoffe aus dem Blut aus, um die Ansammlung von Giften zu verhindern. Zu diesem Zweck verfügt jede Niere über etwa eine Million winziger filtrierender „Einheiten“, die aus einem Glomerulus und einem Tubulus bestehen. Vernarbte Nierengewebe sind ein Kennzeichen der chronischen Nierenkrankheit, aber die Mechanismen sind unklar. Das Forscherteam von DIE_CKD vermutet ein bislang unbekanntes Feedback zwischen den Glomeruli und den Tubuli, das an der Vernarbung von Nierengewebe beteiligt ist. Anhand von transgenen Mäusen und Nierenbiopsien beim Menschen wird das Team seine Hypothese überprüfen.

Ziel

Chronic kidney disease (CKD) is a major cause of morbidity and mortality, affecting over 10 % of the adult population. Regardless of the primary case, the progressed stage is characterized by scarring of all anatomical elements of the kidney - glomeruli, tubulointerstitium, and vasculature, referred to as renal fibrosis. Tubulointerstitial fibrosis has largely been viewed as a consequence of glomerular scarring, reflecting hypoxia downstream from the scarred glomeruli. Novel data suggest that an ongoing communication between the glomerular and tubular compartments (tubuloglomerular feedback) plays an important role in the progression of renal fibrosis. Particularly, injury to the tubular compartments leads to more pronounced glomerular injury in the future. DIE_CKD is designed to uncover the range and mechanisms of tubular injuries involved in the pathogenic tubuloglomerular feedback. To achieve the project objectives, double/quadruple transgenic mice with the possibility of time-dependent, subsequent injury to different compartments of the kidney will be used. This unique approach will enable a direct study of how the injury to tubular compartments predisposes glomeruli to more severe injury. Detailed analysis of the mechanisms behind these effects will be performed. The experimental data will be further confirmed in human renal biopsies of patients with Fabry disease with progressed CKD and renal fibrosis. Comprehensive histopathological assessment of long-term prognosis of sequential biopsies will be performed to analyze the involvement of individual compartments over time.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 266 345,28
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 266 345,28

Partner (1)

Mein Booklet 0 0