Projektbeschreibung
Untersuchung der Oberflächensynthese von oberflächengestützten Molekülstrukturen
Ohne die Nanoelektronik würde die elektronische Industrie nicht existieren. Und die Nanoelektronik wird zukünftig von den großvolumigen dreidimensionalen Materialien auf die kleineren Größenordnungen der ein- und zweidimensionalen Materialien umsteigen. Dafür müssen wohlkontrollierte molekulare Netzwerke geschaffen werden. Das gestaltet sich schwierig, denn die Antriebskräfte hinter dem Wachstum sind bisher kaum erklärt. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt SMART THEME einen synergetischen theoretischen und experimentellen Forschungsbereich zur Oberflächensynthese von oberflächengestützten Molekülstrukturen aufstellen. Dabei kommen neuartige Methoden der Dichtefunktionaltheorie zum Einsatz. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, ein unersetzliches theoretisches Werkzeug zu schaffen, um Experimente zu rationalisieren und sie auf den Weg zu optimalen Syntheserouten zu leiten.
Ziel
The future of nano-electronics has been proposed to be switching soon from bulk 3D materials to lower dimensionalities. The self-assembly of well-designed molecular precursors on appropriate surfaces is a very promising route towards 1D/2D materials with a high degree of long-range order and tailored functionalities. However, the synthesis of well controlled molecular networks is a lengthy and expensive trial-and-error process because growth driving forces are poorly understood and generally hard to investigate. Research in the field can be improved and sped up thanks to optimization guidelines derived from first principles modeling of the elemental steps of the growth process. This project aims to develop a synergistic theoretical and experimental line of research on the on-surface synthesis of novel surface-supported molecular architectures. The candidate is a well experienced computational quantum chemist which will integrate a team of experimentalists and theoreticians expert in the field of molecular assembling and reactivity at surfaces. Novel methods in density functional theory will be employed to simulate complex molecular configurations and reactions paths. On one side the theoretical activity will provide predictive modeling of the mechanisms of surface-assisted reactions and fundamental insights for the interpretation of microscopy and spectroscopy observations. On the other side, precisely targeted experiments will provide the necessary validation of the theoretical approaches employed and will stimulate the most pertinent directions over which the theoretical modeling should be addressed. The ultimate goal of the project will be to build an irreplaceable theoretical tool to rationalize experiments and to drive them towards optimal synthesis routes.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen
 - Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
 - Technik und Technologie Nanotechnologie Nanoelektronik
 - Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen - 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.