Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decentralizing Conceptual Art's Internationalism: Latin American artists in Western Europe, 1968-1979

Projektbeschreibung

Wenn Konzeptkunst Grenzen überschreitet

Im Mittelpunkt stehen lateinamerikanische Künstler, die zwischen 1968 und 1979 vor repressiven politischen Regimes in ihren Heimatländern geflohen sind und sich in Europa niedergelassen haben. Im EU-finanzierten Projekt COART-INT wird zu diesen transnationalen Künstlern geforscht, um die Rolle dieser ausgewanderten Künstler und ihrer Einflüsse in Europa und in der Formulierung von Internationalismus zu verstehen. Das Projekt wird sich eingehend mit Fragen wie Exil, lokal im Vergleich mit international, Mobilität und dem austrebenden Konzept der Globalität beschäftigen. Die Ergebnisse werden auf einer Analyse der Daten, mündlicher Überlieferungen und Kunstwerken basieren, die den neuen Internationalismus der zeitgenössischen Kunst definieren.

Ziel

My proposed project problematizes Conceptual art’s internationalism and its historicization with an innovative study on transnational artists who expatriated from Latin American repressive political regimes to Europe, establishing themselves in Belgium, England and the Netherlands between 1968-1979. The objective is to assert these artists as agents of transcultural processes and their conceptual practices as operating within a dynamic matrix that is at once local and international, deterritorialized and rooted. Through an analysis of unique data collection, oral history and artworks this research aims to fundamentally revise the art historical canon by de-centering the major narrative of Conceptual art of the 1960s and 70s to comprehensively address the prominent roles these artists had on their adopted localities, a Latin American diasporic art world and the formulation of internationalism. By focusing on the interstitial spatial regimes these artists occupied and created, this research effectively redraws the discipline’s original topography and conventional analyses fixed within national paradigms towards a logic of transnationalism fueled by the mobility of agents, objects and practices. In the example of this project, a transnational methodology reassesses regional art histories — Belgian, Dutch, English and Latin American — to capture interregional flows and networks of production. Furthermore, it underscores a present condition in which geographical and cultural borders are increasingly more connected. The topic is timely in regards to the evolving understanding of Conceptual art. More specifically, the issues of exile, mobility, internationalism and localism that figure into this work offer a unique case study into Conceptual art’s role in driving and defining a “global” condition that is relevant today and more specifically art’s “global contemporary”, also referred to as “new internationalism of contemporary art.”

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 281 358,72
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 281 358,72
Mein Booklet 0 0