Projektbeschreibung
Herzinfarkte und die Rolle von Rezeptoren an Herzmuskelzellen
Das EU-finanzierte Projekt R-FunSel ist auf der Suche nach neuen therapeutischen Angriffspunkten bei Herzinfarkt, der Hauptursache für Herzinsuffizienz. Die Forschenden werden mit CRISPR/Cas9-Genomeditierung in vivo systematische Screenings von Herzmuskelzellrezeptoren durchführen. Dabei nutzen sie ein Mausmodell für Herzinfarkt und identifizieren daran mehrere Gene: zum einen solche, die für das Überleben von Herzmuskelzellen notwendig sind, zum anderen herzschützende Gene sowie schließlich solche, die schädigende Faktoren kodieren. Der vorgestellte Ansatz bietet eine unabhängige Möglichkeit, die Mechanismen des Herzinfarkts zu klären, und trägt zur Überführung von Grundlagenforschung in neue therapeutische Angriffspunkte bei.
Ziel
Myocardial Infarction (MI) is the leading cause of heart failure, which represents a major medical, social and economic burden worldwide. There is a desperate need for new therapies for these conditions. Here we propose a new approach for the in vivo, unbiased and systematic identification of receptors involved in MI, which might become targets for innovative therapeutics. The method we developed, named Reverse Functional Selection (R-FunSel) takes advantage of the CRISPR/Cas9 genome editing technology and is based on the intracardiac screening of a library of single-guide (sg) RNAs in Cas9 transgenic mice upon gene delivery using the highly cardiotropic adeno-associated virus serotype 9 (AAV9). First, we will construct an arrayed library of sgRNAs, individually cloned into AAV9 vectors, driving CRISPR/Cas9 towards each of the receptor genes expressed by cardiomyocytes. Second, we will package pools of this library and transduce the mouse heart, at a multiplicity by which each vector enters a different cell. Then, MI will be applied as a selective stimulus and, after a few weeks, vector inserts will be recovered from the viable tissue and their frequency measured by Next Generation Sequencing. R-FunSel is based on Darwinian selection of cardiomyocyte survival, thus sgRNAs that will be lost are likely to target cardioprotective genes while those that are enriched code for detrimental factors. The choice to develop R-FunSel for the systematic screening of cardiomyocyte receptors will allow identification of novel druggable targets for the development of therapeutics, either in the form of molecules activating the protective receptors or inhibiting them or their ligands. R-FunSel is based on solid technologies that support the feasibility and power of the in vivo screening approach. Compared to biochemical or phenotypic studies, screening in vivo directly for function is a novel strategy to move basic research into translational medicine at a quick pace.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie Gentherapie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        