Projektbeschreibung
Vorhersage beobachtbarer Parameter, die noch nicht gemessen wurden
Sämtliche Materie setzt sich aus zwölf Materieteilchen zusammen, sechs Quarks und sechs Leptonen. Ihre Wechselwirkungen werden durch vier Kräfte bestimmt, die durch den Austausch von „Trägerteilchen“ vermittelt werden. Hadronen sind zusammengesetzte Teilchen, die aus mehreren Quarks bestehen und von Gluonen, den Austauschteilchen der starken Wechselwirkung, zusammengehalten werden. Zu den Hadronen zählen die Protonen und Neutronen. Die Erforschung der schwer zu beobachtenden hadronischen Eigenschaften und der starken Wechselwirkung ist Gegenstand der Gitter-Quantenchromodynamik. Diese einzige bekannte mathematische Methode zur Untersuchung hadronischer Eigenschaften, ohne dass empirische Beobachtungen erforderlich sind, ist von wachsender Bedeutung für unsere Vorhersagen über unsere Teilchenwelt. Das EU-finanzierte Projekt multiQCD berechnet schwierige zeitähnliche hadronische Observablen mittels numerischer Simulationen der Gitter-Quantenchromodynamik.
Ziel
Lattice Quantum Chromodynamics (LQCD) is the only known systematic framework to obtain ab-initio results in the non-perturbative regime of strong interactions. Its relevance to high-energy and nuclear physics has grown significantly in recent years due in part to a series of algorithmic advancements.
This project aims to compute time-like observables using numerical simulations of LQCD. Specifically, I will study spectral functions including the R-ratio, that is linked to the hadronic vacuum polarization of the electromagnetic current, and the hadronic tensor, that contains information on deep-inelastic scattering.
It is extremely challenging to compute observables intrinsically defined in Minkowski spacetime with lattice techniques, with the main issue being that the simulated quantum field theory is defined in Euclidean spacetime. While Euclidean correlators contain all the information needed to extract real-time physics, performing the analytic continuation with finite-precision data points from numerical simulations is an ill-posed problem. A second issue is that the the computational cost is driven by the loss of the signal of hadronic correlators with Euclidean-time separation, that happens at an exponential rate.
I will address these issues and significantly reduce the computational effort needed thanks to algorithms advancements. I plan to solve the signal-to-noise ratio problem using and further developing multi-level Monte Carlo sampling methods, that I recently contributed to extend to theories with fermions. The resulting exponential gain in the quality of the signal is essential to be able to perform the analytic continuation, that I plan to control using state-of-the-art techniques based on the Backus-Gilbert algorithm that have recently been developed by the supervisor.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Fermion
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Kernphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik Quantenfeldtheorie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 GENEVE 23
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.