Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Political Economy of Media Bias

Projektbeschreibung

Wie die Medien Wahlen beeinflussen können

In einer Demokratie übt das Volk seine Macht durch Wahlen aus und kann über die in die Regierung gewählten Vertreterinnen und Vertreter direkten Einfluss auf die Politik nehmen. Dieser Vorgang wird direkt durch die politischen Präferenzen und Überzeugungen der Wählenden beeinflusst, die maßgeblich von den Medien geprägt werden. Es gibt wachsende Bedenken, dass die Massenmedien die Macht zur Manipulation haben, da substanzielle Beweise für die Beeinflussung von Wahlentscheidungen durch Medien existieren. Das EU-finanzierte Projekt PEMB nutzt neuartige Techniken zur Spieltheorie und Experimenten, um zu bestimmen, wie sich Verzerrungen in den Medien auf die Ergebnisse der Wahlen und Politik auswirken. Unter Miteinbeziehung von theoretischen wie auch empirischen Untersuchungen wird zudem die Wirksamkeit aktueller Maßnahmen zur Beaufsichtigung der Medien bewertet. Die Erkenntnisse werden politischen Entscheidungstragenden und Medienfachleuten dabei helfen, Probleme bezüglich Informationsverzerrungen anzugehen.

Ziel

The well-functioning of modern democracies crucially hinges on the information that voters receive, and mass media are the primary source of policy-relevant information. Yet, substantial evidence indicates that media bias has an impact on voters’ decision, and there is a widespread concern among governments regarding the implications of such information distortions on political outcomes. To date, it is not clear what the effects of media bias are and how regulators should intervene in order to mitigate the problem. This project will employ both novel game-theoretical and experimental techniques to understand the impact of strategically biased news. This innovative modelling strategy will allow me to address two key and timely questions: how media bias affects electoral and political outcomes? How should news markets be regulated? The main objective is to understand political distortions as a function of the news providers' costs of information misreporting. Regulators often intervene by affecting such misreporting costs, e.g. via direct fines or the introduction of media watchdogs. However, this link is highly understudied, and until now there is no formal model that can assess what are the implications of interventions directed toward regulating misreporting costs. The project will focus on understanding the distortions of media bias on three crucial dimensions: (i) the choice of voters, (ii) the process of policy-making, and (iii) competition. The nature of the project is intrinsically multidisciplinary as it involves both theoretical and empirical investigations which are highly relevant and pertinent to studies in economics, political science, and media studies. Results have the potential to improve the efficacy of regulations of the media sector, mitigate the informational distortions in electoral and political outcomes, and make room for further research in the political economy of media bias and its market determinants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 473,28
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 Trento
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 473,28
Mein Booklet 0 0