Projektbeschreibung
Neue Lichtsammelantennen für eine schnelle Energieübertragung an das Reaktionszentrum
Grüne Blätter sind inspirierende Werkzeuge, wenn es darum geht, zu verstehen, wie die Energie des Sonnenlichts in chemische Brennstoffe umgewandelt werden kann. In der Natur wandeln Pflanzen und Algen CO2 sehr effizient um, indem sie dank Energieübertragung Wasser für Kohlenhydrate aufspalten. Dabei arbeiten sie auch bei geringem Lichtfluss. In der Multielektronenchemie stellt die Absorption des Sonnenlichts durch den Sensibilisator jedoch den limitierenden Schritt dar. Hier kommen molekulare Antennen ins Spiel, die untereinander Energie übertragen und an ein einzelnes katalytisches Reaktionszentrum weiterleiten. Das ist das inspirierende Prinzip des EU-finanzierten Projekts LuSH Art, bei dem neue Lichtsammelantennen auf der Grundlage der Selbstorganisation organischer Moleküle oder Quantenpunkte verwendet werden, um schnell Energie an Reaktionszentren zu übertragen. Die aus dem Projekt hervorgegangenen Lichtsammelantennen sollen nun in einen neuen lumineszierenden Solarkonzentrator integriert werden, um den Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Sonnenenergie deutlich zu erhöhen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Da dieses Projekt, an dem auch Industriepartner beteiligt sind, einen multidisziplinären Ansatz verfolgt, könnten sich seine möglichen Ergebnisse auf mehrere andere Forschungsbereiche in der Chemie und Materialwissenschaft auswirken.
Ziel
LuSH Art aims at developing new heterostructured hybrid nanomaterials which are light powered by energy migration and to fabricate new luminescent solar concentrators (LSCs) taking inspiration from a tree leaf. Reduction of CO2 level in atmosphere is a crucial problem for the life survival on Earth and most of the countries, included EU, has challenging goals to decrease it in the future decades. The production of solar fuels (e.g. H2, CH4) from water splitting and CO2 reduction by photocatalysis can be a key tool in this direction. Although the progresses in this field have a high pace, both scientific and technical important issues are still opened. In multielectron chemistry, the solar light absorption by the sensitizer is the limiting step. In nature, plants and algae are highly efficient at converting CO2 in fuels working at low light flux thanks to energy transfer. Molecular antennas, transferring energy among them, funnel it to a single catalytic reaction center. This is the inspiring principle of LuSH Art, where heterostructured nanomaterials based on colloidal quantum dots (QDs) and J-aggregates will be applied. New light harvesting antennas based on self-assembly aggregation, either from organic molecules or QDs, will be used to fast deliver energy to reactive centers. By controlling the morphology and the chemical composition, non-toxic core/shell QDs will be applied either as sensitizer or as photocatalyst, in colloidal and in film form. These heterostructures will be integrated in a new LSC for artificial photosynthesis. This project, which involves industrial collaboration, has a multidisciplinary approach and its possible outcomes could impact several other research fields in chemistry and material science. The experience and the skills that I gained during my period abroad will be crucial for this project, which would have a great positive impact on my researcher career, allowing me to start my research field.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Photokatalyse
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.