Projektbeschreibung
Methanerzeugung in Pflanzen quantifizieren
Methan (CH4) ist ebenso wie Kohlendioxid (CO2) ein Treibhausgas, das zur globalen Erwärmung beiträgt. Auch wenn sein Anteil an den gesamten Treibhausgasemissionen viel geringer als der Prozentsatz von CO2 ist, ist doch seine „Potenz“ bzw. Fähigkeit zum Absorbieren der Wärmeenergie viel größer. Methan gelangt aus verschiedenen Quellen in die Atmosphäre. Während das Gesamtmethan aus Pflanzen bereits untersucht wurde, gilt das für die drei einzelnen dazu beitragenden Prozesse nicht. Das EU-finanzierte Projekt PaTreME plant, die Prozesse der Erzeugung von Methan in Pflanzen anhand von Messungen und Modellierung einzeln zu quantifizieren. Das Verständnis und die Vorhersage des globalen Klimawandels stellt eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Die Ergebnisse von PaTreME werden dieses Vorhaben unterstützen, indem die Modelle der natürlichen Methanemissionen eingeschränkt und das Prognosepotenzial verbessert werden.
Ziel
The role of plants in the global methane (CH4) cycle remains poorly understood. Plants can emit CH4 from aerobic methane production (AMP), microbial methanogenesis within plants (MMP), and the export soil methane (SM) via plant tissues. These plants-associated CH4 emissions may be quantitatively significant (15-65% of all natural CH4 emissions) but remain poorly constrained. So far, field studies have only quantified the sum of all these plant-atmosphere CH4 fluxes, limiting the degree to which each process can be mathematically described and incorporated into CH4 budgets and models.
I am an experienced stable isotope biogeochemist. The MSCA fellowship will allow me to work a world leading group focused on the measurement and modeling of plant-atmosphere trace gas fluxes. Together, we will (a) develop a method to separately quantify AMP, MMP, and SM emissions from plants based on the CH4 isotope values (δ13C, δ2H, and Δ14C) and methanol co-emissions (MeOH:CH4), and (b) apply this method to methane emissions from boreal forest trees at the SMEAR II research site in Southern Finland.
Reaching these goals will require (1) adapting stem and shoot enclosure chambers to collect CH4 for offline analysis; (2) identifying characteristic CH4 isotope and MeOH:CH4 values of AMP, MMP, and SM; (3) measuring isotope and MeOH:CH4 values of plant CH4 emissions at SMEAR II, and (4) developing a Bayesian petitioning model for plant CH4 emissions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Alkohole
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.