Projektbeschreibung
Gentherapie ex vivo bei GM1-Gangliosidose
Die GM1-Gangliosidose ist eine Erbkrankheit, die von Mutationen im Gen GLB1 verursacht wird. Dort wird das Enzym β-Galactosidase kodiert, das in Lysosomen vorkommt und für die Hydrolyse verantwortlich ist. Bei dieser Erkrankung sammeln sich nicht abgebaute Stoffwechselprodukte in den Lysosomen, was Zellschäden hervorruft und damit hauptsächlich das zentrale Nervensystem befällt. Das EU-finanzierte Projekt GT-GM1 will eine Gentherapie entwickeln, mit der sich das Gen GLB1 allein oder im Verbund mit einem neuroprotektiven Faktor nutzen lässt. Das wissenschaftliche Team wird ein Mausmodell der Erkrankung sowie lentivirale Vektoren nutzen, um das Gen ex vivo in blutbildende Stamm- bzw. Vorläuferzellen einzubringen. Die genetisch veränderten Zellen werden dann wieder intravenös und in die Hirnkammern der Tiere injiziert, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen.
Ziel
"GM-gangliosidosis (OMIM #230500) is a rare, autosomal recessive, neurodegenerative Lysosomal Storage Disorder. It is caused by mutations in the GLB1 gene, encoding the lysosomal hydrolase β-galactosidase. Infantile GM1-gangliosidosis is characterized by neurodevelopmental delay, hypotonia, dysphagia, seizures and death by 3 years of life. Due to the rapid progression and severe nature of this disease, which involves storage of undegraded metabolites and secondary mechanisms of cell damage, correction requires a rapid and robust enzyme delivery to the whole central nervous system (CNS), possibly associated to reduction of local inflammation. Here we propose an ex vivo gene therapy (GT) strategy aimed at preventing or ameliorating the symptoms of the disease in the murine model. Multiple copies of GLB1, alone or in association with a neuroprotective factor, will be delivered ex vivo to hematopoietic stem/progenitor cells by lentiviral gene transfer to determine a sustained and robust expression of the therapeutic enzyme in the CNS of transplanted mice. Genetically modified HSPCs will be administered by a novel approach combining the conventional intravenous route with direct administration into the brain lateral ventricles, to anticipate the myeloid reconstitution in the brain and possibly the therapeutic effect. Our working hypothesis is that this optimized GT strategy could successfully control disease manifestations in the animal model. Moreover, a deep genome-wide genomics analysis will be performed on individual brain cells to elucidate the molecular mechanisms at the basis of the disease and mediating the therapeutic effect. The study will generate a proof of concept for a future clinical development of an efficacious ex vivo GT for infantile GM1-gangliosidosis and will inspire the development of therapies for other LSDs.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie Gentherapie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.