Projektbeschreibung
Moderne Verfahren liefern Erkenntnisse über paläolithische Werkzeuge
Steinwerkzeuge spielten für das Überleben der menschlichen Spezies über Millionen von Jahren eine entscheidende Rolle. Ihre Fähigkeit, Materialien zu schneiden, zu durchstoßen und abzuschaben, eröffnete neue ökologische Nischen und ermöglichte so die Nutzung neuartiger Ressourcen und das Überleben des Menschen in feindlichen Umgebungen. Das EU-finanzierte Projekt EDGE verbindet hochentwickelte technisch-analytische Verfahren, Grundsätze und Designtheorie mit groß angelegten archäologischen Experimenten, um zu erforschen, wie die Morphologie, Mikrogeometrie und Wahl der Ausgangsmaterialien der Steinschneidewerkzeuge ihre Effizienz und Bruchmechanik beeinflussten. Diese wegweisende integrative Vorgehensweise stellt einen fundamentalen Wandel bei der Durchführung aktueller archäologischer Experimente dar.
Ziel
For over 3 million years, stone tools were central to the survival of hominins (fossil and modern humans). Their ability to cut, pierce and scrape materials opened new ecological niches, facilitated exploitation of novel resources, and allowed hominins to survive in hostile environments. Accordingly, there were strong pressures for stone tools to be effective, reliable, durable, and efficient. Modern cutting tools are produced according to similar principles and there is >80 years of research dedicated to designing mechanically-optimised tools and understanding the principles of cutting. However, Palaeolithic stone technologies have yet to be investigated with similar mechanical or theoretical rigour.
EDGE will integrate advanced engineering analytical techniques, principles and design theory with large-scale archaeological experiments to investigate how the morphology, microgeometry, and raw material choice of stone cutting tools influences their performance and fracture mechanics. In archaeological firsts, EDGE includes controlled cutting tests, empirical analyses of stone tool sharpness, and finite element analysis (FEA) of cutting processes. Palaeolithic artefacts will be examined to assess whether our hominin ancestors actually designed mechanically-optimised tools, or, alternatively, whether other factors (e.g. cultural variation) underlie the tool type, form and raw material variability observed across the Palaeolithic archaeological record.
The ground breaking nature of EDGE is its integration of advanced engineering techniques and principles with archaeological experiments and artefact analyses to address fundamental questions concerning early human behaviour. Results will provide a fundamental shift in how functional archaeological experiments are performed, establish fracture mechanics theory and FEA within archaeological research, and present a robust mechanically defined framework necessary for understanding artefact variation across the Palaeolithic.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie physische Anthropologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.