Projektbeschreibung
Neues über die Mechanismen der schnellen Ausbreitung in neue Lebensräume bei Pflanzen
Als Herzstück der Biologie gilt die Suche nach den Ursachen, warum manche Abstammungslinien derart schnell eine außergewöhnlich hohe Artenvielfalt hervorbringen. Das derzeitig geltende Paradigma besagt, dass die Anpassung an unterschiedliche ökologische Nischen in Verbindung mit dem Anstieg der phänotypischen Diversität diese schnellen Ausbreitungen in neue Lebensräume auslösen. In den bisherigen Studien wurde der alternativen Hypothese, die besagt, dass schnelle Ausbreitungen in neue Lebensräume auch durch nicht-adaptive Prozesse angetrieben werden könnten, zum Beispiel durch geografische Isolation von Abstammungslinien mit ähnlichen ökologischen Nischen, nicht nachgegangen. Um aufzuklären, wie adaptive und nicht-adaptive Prozesse zusammen die schnelle Ausbreitung in neue Lebensräume beeinflussen, wird sich das EU-finanzierte Projekt RadiPhyte auf die Gattung Dianthus in Eurasien konzentrieren, welche die schnellste bekannte Ausbreitung in neue Lebensräume bei Pflanzen aufweist. Das Projekt wird drei Schlüsselaspekte in den Mittelpunkt rücken: Phylogenomik, Modellierung ökologischer Nischen und Evolution phänotypischer Merkmale.
Ziel
Understanding why some lineages rapidly generate exceptionally high species diversity (undergo rapid radiation) lies at the heart of our understanding of biodiversity and is a key question in biology. Adaptation to different ecological niches together with rise of phenotypic diversity is considered to trigger rapid radiations. However, existing studies fail to test the alternative (or null) hypothesis, namely that a rapid radiation is driven by non-adaptive processes mediated by geographic isolation of lineages with similar ecological niches. In order to uncover the contributions of adaptive and non-adaptive processes to a rapid radiation, I will focus on the radiation of Dianthus in Eurasia, the most rapid plant radiation known. RadiPhyte aims at developing a novel, integrative perspective on evolutionary radiations, beyond the narrow focus on adaptive radiations, to unravel the driving forces in this plant radiation. RadiPhyte will focus on three key aspects: phylogenomics, ecological niche modelling, and phenotypic trait evolution, and will encompass species from the biodiversity hotspots across the Mediterranean mountains and from the semi-arid/arid mountains of Irano-Anatolia, Caucasus and Central Asia which are not only highly biodiverse but severely understudied and threatened by climate change. RadiPhyte combines the strengths of the host in ecological genomics of adaptive processes in Dianthus, with those of the applicant in phylogenetics, ecological niche modelling, and geometric morphometrics. RadiPhyte will thus promote a two-way transfer of knowledge between the host and the applicant and create important synergies. RadiPhyte comprises a comprehensive dissemination strategy, and is in line with the “climate change action in developing countries with fragile mountainous ecosystems from a sub-regional perspective” of the EU with the aim to integrate the knowledge gained in the continental arid regions with those available within Europe.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        