Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Interpretation of Differentia during Late Antique and Early Christian Thought

Projektbeschreibung

Beschäftigung mit dem Differenz-Konzept im frühen Christentum

Differenz ist Teil der scholastischen Logik. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das auf Unterscheidung basiert. Auch das christliche Denken wurde von dem Differenz-Konzept beeinflusst und das EU-finanzierte Projekt INdifference untersucht, wie die philosophische Vorstellung in das christliche Denken übernommen und während der Debatten über das Wesen von Christus zum Grundgedanken für die Bestimmung von Orthodoxie wurde. Dies ist eine beispiellose interdisziplinäre Studie, die konzipiert wurde, um unbekannte Abschnitte in der Geschichte der Theologie sowie der Philosophie zu erforschen. Außerdem wird sie die Theorie stützen, dass dogmatische Auseinandersetzungen außerhalb der Philosophie geführt und durch die Anwendung und Entwicklung der Instrumente der Logik entschieden wurden.

Ziel

Logic has often made major progress in historical circumstances that invited fierce debate and confrontation. The development of Christian thought during periods of crisis in the Church is no exception to this rule. This project explores for the first time how the philosophical notion of the differentia, a crucial term in the construction of definition in ancient logic, penetrated Christian thought and became the cardinal idea for the determination of orthodoxy during the theological debates about the nature(s) of Christ in the sixth and seventh centuries of our era, following the Council of Chalcedon (451 CE).

The standard account explains these debates in terms of different interpretations of what it means for something to exist. The proposed project argues that the differentia came to be regarded as the condition of the possibility for existence as such, as the theologians improved the sophistication of their controversies by adopting and developing the terms of a logical debate among Neoplatonists in late antiquity. The theological debate on the reality and number of the nature(s) of Christ will be seen to rest on the opposition between interpreting the differentia as a real feature of reality–as the Chalcedonians did, or as merely a concept–which is the anti-Chalcedonian position.

Designed as an interdisciplinary study of the interpretations and the evolution of the notion of the differentia, this project will disclose unknown chapters in the history of both theology and philosophy. At the same it will provide further support for the thesis that doctrinal wars outside philosophy were indeed waged, and settled, by adopting and developing the tools of logic. This strategy may well hold a promise for the doctrinal wars of the present, as well as for new developments in philosophy and logic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 572,48
Mein Booklet 0 0