Projektbeschreibung
Studie zur irischen „Rassenaufhellung“ in Kuba
Gesteuert durch Rassismus, sind Unterstützer der Ideologie zur „Rassenaufhellung“ der Meinung, dass, wenn sich eine „überlegene“ Bevölkerungsgruppe mit der „unterlegenen“ schwarzen Bevölkerung vermischt, die „unterlegene“ Bevölkerungsgruppe sowohl kulturell als auch genetisch vorankommen würde. Hierbei handelt es sich um eine kontroverse Strategie der Bildung „gemischtrassiger“ Paare, mit der bestimmte Rassen „verbessert“ werden sollen. Diese Politik wurde im 19. Jahrhundert in einigen Teilen Lateinamerikas eingeführt, nachdem die Sklaverei abgeschafft wurde. Das EU-finanzierte CID-Projekt wird sich vor allem Kuba widmen, um die Auswirkung der irischen Migration auf die vermeintliche „Rassenaufhellungsstrategie“ zu untersuchen. Das Projektteam wird anhand von Aufzeichnungen des „Council for White Population“ und anderer kubanischer Archive zu interrassischen Prozessen forschen.
Ziel
This project will study gender, race, and culture in the Hispanic Caribbean from the perspective of Irish migration to Cuba in the nineteenth century. The approach is multi-disciplinary (MD) crossing history, social sciences, and digital humanities (DH). It will produce the first monograph-length study on Irish settlement in Cuba, entitled ‘Cuban-Irish Diasporas: Gender, Race and Ethnic Whitening Strategies’, accompanied by an open-access digital archive. The Fellow, with a joint migration and DH background, will carry out a cutting-edge research project on Irish migration and ‘white colonisation’ in a time of slavery in Cuba at the School of Canadian Irish Studies, Concordia University (CU) under the supervision of Professor Gearóid Ó hAllmhuráin. In the return phase, the Fellow will be supervised by Professor Daniel Carey, Director of the Moore Institute, NUI Galway.
The project examines inter-related processes of Irish migration in the Atlantic World and white colonisation strategies in the expanding slave society of nineteenth-century Cuba. To explore this unfamiliar and compelling history of Irish immigrants in Cuba c. 1818-1850, the project will study the records of the Council for White Population and other previously un-researched sources in the Cuban archives. By capturing the complexities of the Irish experience the study will throw new light on the politics of gender and race in trans-cultural relationships with Cuba’s majority African diaspora and European immigrants. Based on an archival study, records of kinship, labour relations, and property will be examined to establish how Irish women and men participated in this putative whitening strategy in a region of frontier slavery in a Spanish colony. This historic approach to whiteness, class and gender has broader relevance to current global migration and integration issues and will contribute to deepening our understanding of colonial legacies of gender and race in contemporary European discourse.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Menschenrechte Menschenrechtsverletzungen Menschenhandel
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte der Gegenwart
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
H91 Galway
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.