Projektbeschreibung
Ein innovativer Ansatz zur heiligen Umwelt der Albaner Berge
Die Entdeckung des berühmten Heiligtums von Bona Dea in der „Villa von Clodius“, Castel Gandolfo, und die Reevaluierung der Villen von Secciano und La Torretta boten tiefe Einblicke in die heilige Umwelt der Albaner Berge. Das EU-finanzierte Projekt CULTUS untersucht die Rolle der Religion bei römischen Elite-Wettbewerben, der Identitätsbildung und der Staatsideologie aus der Perspektive der tatsächlichen Praxis, Wirkung und Integration im täglichen Leben und einer weltlicheren physischen Umwelt. Das Projektteam konzentriert sich auf die häufig vernachlässigten halb-öffentlichen Kultstätten auf Privatgrundstücken, indem es die Patronen dieser Stätten und die Gründe für ihr Handeln zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 2. Jahrhundert n. Chr. bestimmt.
Ziel
.Drawing on exciting new discoveries in the Colli Albani area, the CULTUS project offers an unprecedented opportunity to explore the role of religion in Roman élite competition, identity creation, and state ideology, from the perspective of actual practice, agency, and integration into daily activities and more mundane physical surroundings. The identification of the famous sacrarium of Bona Dea at the ʽVilla of Clodiusʼ, Castel Gandolfo, and a re-assessment of the villas of Secciano and La Torretta, have closed important gaps in our knowledge of the Colli Albani’s sacred landscape, and have paved the way for the successful application of an innovative approach that moves away from still-prevailing paradigms of normative and static concepts of religion, and binary oppositions such as public/private or official/popular. Focussing on the much-neglected semi-public cult sites situated in private properties, the study aims to identify the patrons of these initiatives (male and female private individuals; emperors), and the reasons for their actions (self-promotion and socio-political ‘cultural capital’) over four centuries of extensive change in Roman political and social history (2nd c. BC to 2nd c. AD).
The project comprises five work packages: Comprehensive data collection (WP1) and analysis (WP2) of three main case study sites and several comparative sites; the interpretation and contextualisation of these findings in a wider set of historical questions (WP3); training and outreach activities (WP4 and 5). Key concepts to be developed further are: (a) the ‘mapping of social history’ that proposes to study human action and interaction from the perspective of their spacial interconnectedness; (b) ‘lived ancient religion’ that emphasises individuals as religious agents instead of institutions, cities or ethnic groups; and (c) gender studies, that explore how women used their engagement with (semi ) public cults for self-promotion.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Ideologien
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.