Projektbeschreibung
Der Grund für die Entwicklung offensiver Cyberfähigkeiten in einigen Ländern
Sichere Netzwerke und Informationssysteme können uns vor Cyberangriffen schützen. Allerdings stellt die zunehmende Verwendung von und Angewiesenheit auf Informations- und Kommunikationstechnologien sowohl Risiken als auch Chancen für die Cyberabwehr dar. Inmitten eines immer heißeren digitalen Wettrüstens arbeitet die EU in der Cyberabwehr immer enger zusammen, um schnell reagieren zu können und Cyberangriffen vorzubeugen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt CYBERCULT die Entwicklung und Verwendung offensiver Cyberfähigkeiten durch die Westmächte untersuchen, genauer gesagt Frankreich, Israel und die Vereinigten Staaten. Auch die entsprechenden kulturellen, soziopolitischen, historischen und ideellen Faktoren werden dabei berücksichtigt. Es wird die Sichtweisen bezüglich offensiver Cyberfähigkeiten ergründen und sich dabei auf die genannten Länder sowie auf Deutschland, Estland, Japan, Neuseeland und das Vereinigte Königreich konzentrieren.
Ziel
CYBERCULT is a project that examines why and how western states are developing Offensive Cyber Capabilities (OCC): human, technical and virtual tools to disrupt, destroy and exploit computer systems. CYBERCULT has three core objectives. First, it will establish a Strategic Culture-based theoretical concept that explains the development and use of OCC by western powers. This concept will move beyond rationalist and materialist explanations of OCC processes and consider the influence of Strategic Culture on OCC adoption, including the socio-political, historical, and perceptual/ideational factors involved. This will be achieved through a theory-building phase involving an Interdisciplinary Workshop on OCC, a literature review on Strategic Culture and new technologies, and sustained interaction with leading Strategic Culture academics. Second, CYBERCULT will produce a data set on perceptions of OCC in eight countries that are connected to the western alliance system: the US, Israel, France, Germany, the UK, Estonia, Japan and New Zealand. The data set will be based on an analysis of surveys sent out to cyber policymakers and practitioners in the eight countries. Third, CYBERCULT will produce an in-depth comparative analysis of OCC adoption in three of the world's leading cyber powers: the US, Israel, and France. This will be based on primary and secondary sources and twenty interviews with scholars, government officials, and cyber industry representatives in each of the three countries. CYBERCULT will have sustained links to policymaking and industry and will help to inform fast-moving cyber security processes in the EU and NATO, including the EU Cyber Security Strategy and NATO Cyber Defence Policy. CYBERCULT will be hosted by Recherche et Etudes en Politique Internationale (REPI), Université Libre de Bruxelles (Belgium). The key deliverables are a journal article, a book, three policy briefs, and two working papers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.