Projektbeschreibung
Beschleunigung der Suche nach niederenergetischen Neutrinoausbrüchen
Am 17. August 2017 gelang erstmals der Nachweis von Gravitationswellen, die auf die Kollision zweier Neutronensterne zurückzuführen sind. Damit läutete die LIGO-Virgo-Kollaboration eine neue Ära in der Multi-Messenger-Astronomie (Astronomie mit mehreren Boten) ein. Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts LEANOR ist es nun, die nächsten Beobachtungen unterschiedlicher Botensignale durchzuführen, indem niederenergetische (GeV) Neutrinos mit elektromagnetischen Wellen und Gravitationswellen gekoppelt werden, die während kurzer Gammastrahlenausbrüche austreten. Solche niederenergetischen Neutrinos kommen im Vergleich zu ihren hochenergetischen Pendants häufiger vor und könnten erheblich zur Entdeckung neuer kosmischer Quellen beitragen. Zum Erreichen dieses Ziels plant das Projekt, den ORCA-Detektor, der einen Teil der Forschungsinfrastruktur von KM3NeT bildet und ursprünglich zur Untersuchung von Neutrinooszillationen konzipiert wurde, in ein Teleskop zur Erforschung astrophysikalischer GeV-Neutrinos umzubauen.
Ziel
"The era of Multi-Messenger (MM) astronomy has started with the joint observations of gravitational and electromagnetic waves in August 2017, and the announcement of a common source of high-energy neutrinos and gamma rays in July 2018. The ""Low-Energy Astrophysical Neutrinos in ORca"" (LEANOR) project aspires to be the next MM observation, coupling low-energy (GeV) neutrinos with electromagnetic and gravitational waves emitted during short gamma-ray bursts (SGRBs). While the signal/background differentiation is more challenging for low energy neutrinos, they have the advantage to be more abundant than their high-energy counterpart. Produced as a consequence of the accelerated proton flux colliding with the matter surrounding the source, they stand as promising messengers to constrain the local environment and would furthermore be of great help to identify new cosmic sources.
To reach this goal, we propose to convert the KM3NeT-ORCA detector, initially designed for neutrino oscillation studies, into a telescope able to study astrophysical GeV neutrinos. A detailed study of the environmental noise will be coupled to a specific selection of ORCA data targeting GeV neutrino interactions. The data sample acquired will then be used to search for statistically significant excess of neutrinos during SGRBs. Three different analyses, based on electromagnetic or gravitational wave observations, will be developed. These analyses will allow to constrain the source environment as well as the hadronic acceleration process taking place in SGRBs.
The project will lead to either the first joint observation of GeV neutrinos, electromagnetic and gravitational waves, or the first observational limits set in this energy range for the studied source population. Opening a new line of research in ORCA, LEANOR will also provide the KM3NeT collaboration with new tools to develop a variety of searches for low energy neutrinos emitted during transient events, such as Novae or Fast radio bursts."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Neutrinos
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie beobachtende Astronomie Gravitationswellen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75006 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.