Projektbeschreibung
Antike Kleidungsstücke als Schlüssel zu einer neuen Betrachtungsweise von kultureller Identität und Gesellschaft
Das EU-finanzierte Projekt TUNICS wird die Auswirkungen des gesellschaftlichen Austausches im Ägypten des 7. bis 10. Jahrhunderts n. Chr. erforschen und dazu eine umfassende Studie zum wichtigsten Kleidungsstück der damaligen Zeit durchführen: Tuniken. Die Forschung wird vorwiegend objektbasiert erfolgen. Eine Vergleichsstudie der technischen Daten soll neue Erkenntnisse zum technischen, handwerklichen Wissen der damaligen Zeit liefern und zu einem besseren Verständnis von der Entwicklung der Kleidung nach der arabischen Eroberung Ägyptens – einer Zeit des politischen Wandels – beitragen. Die Kleidung ist ein wichtiger Ausdruck der Identität der bekleideten Person. TUNICS wird auf die gegenseitigen Einflüsse der damals bereits existierenden Tunika-Arten und der neu in das Land gekommenen Arten von Tuniken eingehen und die Beziehung zwischen den Kleidungsstücken und den sie tragenden Personen genauer aufschlüsseln.
Ziel
The TUNICS project explores the impact of cultural cross-fertilization between the diverse populations in Egypt in the Early Medieval period (7th - 10th centuries AD) through an innovative, comparative study of the tunics, the basic garment in Ancient Egypt, and items par excellence to express their wearers’ identity. TUNICS will be the first comprehensive study of clothing from this period in Egypt and will provide a systematic overview of an almost entirely unexplored field in Egyptian archaeology. Both comparative, experimental archaeology and innovative digital research methods will be used to fully investigate the relationship between the garments and their wearer. This research will be primarily object-based and the comparative analysis of data gathered from various museum collections and archaeological sites will not only enhance the insight in technical crafts knowledge, but will also contribute to the understanding of the development of ancient garments and offer a unique perspective to explore different aspects of cultural identity and society.
The TUNICS project is hosted by the University of Copenhagen’s Centre for Textile Research (CTR) a world-wide renowned institute in the field of ancient textile studies. The project will benefit from the stimulating and interdisciplinary scientific environment, training opportunities and CTR’s international network.
The comparative study will be communicated through a series of academic publications and conferences. An Open Access database will be accessible to professionals as well as to a broader audience with interest in costume and textile history.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des Mittelalters
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Ethnoarchäologie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.