Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An intelligent design of user-centric cell-free massive MIMO: A deep learning approach

Projektbeschreibung

Tiefes Lernen für die nächste Generation intelligenter Drahtloslösungen

Kurz vor der Inbetriebnahme von 5G-Netzen und noch moderneren drahtlosen Lösungen gilt es, verschiedene Probleme zu lösen. Äußerst hohe Datenraten sind für die Versorgung einer Vielzahl von Geräten erforderlich. Außerdem werden absolut zuverlässige Kommunikationsverbindungen mit geringer Latenz sowie Energieeffizienz benötigt. Das EU-finanzierte Projekt IUCCF hat sich zum Ziel gesetzt, intelligente drahtlose Mobilfunkdatennetze zu konzipieren. Dabei soll eine Herangehensweise zum Einsatz kommen, die sich auf tiefes Lernen stützt. Das Forschungsteam wird das traditionelle Massiv-MIMO-Konzept (Senden und Empfangen eines Signals, das aus verschiedenen Datensätzen besteht, über einen Funkkanal mit Mehrwegeausbreitung) durch Antennen in Form einfacher Zugangspunkte sowie in Form unbemannter Luftfahrzeuge ausbauen. Das Projekt wird Werkzeuge für das maschinelle Lernen, verteilte Optimierung sowie statistische Signalverarbeitung einsetzen.

Ziel

IUCCF is a 24-months research project focusing on the intelligent design of future cellular wireless data networks. The project leverages on the concepts of ultra-dense network deployments, cloud-based implementations of radio access networks, and of cell-free, user-centric architecture. The aim is to be able to cope with the difficult challenges of future 5G and beyond-5G wireless networks, which will be required to provide ultra-high data-rates, to support a very large number of devices, to provide ultra-reliable and low-latency communications to specific applications, and to operate with the highest levels of energy efficiency. The project will explore the potentialities of the user-centric cell-free massive MIMO concept, where the antennas are distributed, in the form of simple access points (APs), in the service area instead of being collocated at a cell-center. In addition to the use of fixed APs (FAPs), as in traditional cell-free massive MIMO system, the project will introduce also moving APs in the form of unmanned aerial vehicles (UAVs). This scenario poses many issues related to network management and resource allocation schemes that should be considered.

During the project, the ER will learn and adopt tools from machine learning, distributed optimization and statistical signal processing to optimize and add intelligence at both network core and edge in order to tackle the challenges of such a distributed autonomous system.

The project will be carried out by the ER at the University of Cassino and Lazio Meridionale (Italy), under the supervision of Prof. Stefano Buzzi. Furthermore, Nokia Bell-Labs Research Center in Dublin (Ireland) will host the ER for a six-months secondment. The applying ER is Dr. Mohamed Elwekeil, currently a post-doctoral researcher at the college of information engineering, Shenzhen University, China.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI CASSINO E DEL LAZIO MERIDIONALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 473,28
Adresse
VIALE DELL UNIVERSITA CAMPUS FOLCARA
03043 CASSINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Frosinone
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 473,28
Mein Booklet 0 0