Projektbeschreibung
Bessere Behandlung nuklearer Abfälle in der Entwicklung
Da der Klimawandel eine immer größere Gefahr für die Menschen weltweit darstellt, sind Lösungen für den saubereren und einfacheren Betrieb sowie die sichere Instandhaltung von Kernenergieanlagen wichtig, um den Weg zur CO2-Neutralität weiter zu beschreiten. Gegenwärtig enthält Wasser aus nuklearen Abfällen große Mengen an radioaktiv verseuchenden Isotopen, die für die Gesundheit der Menschen gefährlich sein können und nur schwer per Reinigung zu entfernen sind. Leider ist die Membrantrennung, die als vielversprechende Technologie zur Wasseraufbereitung gilt, nicht zur Behandlung dieses Wassers geeignet. Ziel des EU-finanzierten Projekts M4WASTE ist die Einführung einer neuartigen intelligenten Membrantechnologie, die mittels Hexacyanoferraten (HCF) effizient Flüssigkeiten filtert. Dieses Projekt soll Lösungen für die Behandlung nuklearer Abfälle revolutionieren und dazu beitragen, die Klimaschutzziele zu erreichen.
Ziel
The release of radioactive isotopes, with caesium (e.g. 137Cs+) being the most abundant species, are polluting a large quantity of water, substantially threatening human health, while the remediation remains challenging. Membrane separation is a good technology for water treatment thanks to its flexibility and easy up-scalability. However, the use of conventional membranes in nuclear industry is greatly limited due to their low adsorption capacity/selectivity to Cs+ and the fixed pore size that allows only retention of solid wastes but with the contaminated water remained untreated. Hexacyanoferrates (HCFs) nanoparticles(NPs) are among the most superior adsorbents of Cs+, but haven’t been combined with filtration membranes for nuclear water waste remediation due to the difficulty of NPs immobilization onto membrane and their relatively slower adsorption kinetics compared to water permeation rate. This proposed action aims to develop a new generation of smart membrane technology that can recover Cs+ straightforwardly and efficiently from aqueous nuclear wastes, by effectively integrating HCF into filtration membranes to enhance its Cs+ adsorption capacity/selectivity and by introducing a smart water gating function modulated by Cs+ adsorption to automatically control membrane water permeation. Microgel, being assembled in membrane pores, enables achieving the objectives with HCF NPs in situ grown in the microgel and with a Cs+ responsiveness designed for its size deformation. The action involves an experienced researcher, Dr Huagui Zhang, from Newcastle University in UK visiting the Institute of Physical Chemistry at RWTH Aachen University in Germany, under the supervision of Prof. Walter Richtering for 24 months to work on the project “Microgel-based high-performance smart filtration membranes for liquid nuclear waste treatment” (M4WASTE). The action will provide a leap forward in the area of water treatment with membrane technology in nuclear industry and beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Kerntechnik Behandlung radioaktiver Abfälle
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Physikalische Chemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52062 Aachen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.