Projektbeschreibung
Neuartige Katalysatoren zur Umwandlung von CO2 in Brennstoffe und Chemikalien
Katalysatoren sind ein wesentlicher Bestandteil chemischer Reaktionen, sowohl natürlicher als auch künstlich herbeigeführter. Ohne sie würden viele Reaktionen nicht passieren oder nur so langsam, dass sie sinnlos würden. Die elektrokatalytische Umwandlung von CO2 in andere Chemikalien ist eine dieser Reaktionen. Diese ist eine bedeutende Methode, um die Menge des in die Atmosphäre freigesetzten CO2 zu reduzieren und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern, doch derzeitige Katalysatoren sind extrem ineffizient. Das EU-finanzierte Projekt STRATCAT-CO2 wird Methoden entwickeln, um die katalytische Umwandlung von CO2 in Ethanol und Ethylen, also in einen wichtigen Brennstoff und einen chemischen Grundbaustein, zu verbessern.
Ziel
By enabling the use of CO2 as a medium for energy storage and as a feedstock for chemical production, the electrochemical reduction of CO2 (eCO2RR) is a potentially transformative technology for the European chemical and energy sectors in view of the European Union’s climate action roadmap. Ethanol and ethylene are high-value eCO2RR products with key roles as a fuel and as a chemical building block, respectively. However, current electrocatalysts are very inefficient in producing these multi-carbon compounds. This action proposes the investigation of an exciting and highly innovative strategy in eCO2RR catalysis—based on functionalizing the catalyst surface with tailored thiol ligands—with a clear potential to overcome the mechanistic hurdles toward C2 product formation. To this end, STRATCAT-CO2 will adopt an interdisciplinary approach combining model catalysts, state-of-the-art characterization, and a close synergy between experimental and theoretical research to gain a mechanistic understanding of surface functionalization that can guide catalyst development. In addition, this action will build bridges between fundamental efforts and electrode and device engineering to achieve breakthrough performance under conditions relevant for practical implementation. STRATCAT-CO2 will provide fresh perspectives in catalyst design for the eCO2RR and, by reaching the foreseen performance targets, set the basis for the development of new electrochemical processes for ethanol and ethylene production. Furthermore, this action will establish an intra-European interdisciplinary network between emerging researchers at DTU and TU Delft. STRATCAT-CO2 will allow the Experienced Researcher to consolidate a diverse set of technical competences uniquely suited for cutting-edge catalysis research, gain skills and credentials in teaching and supervision, and expand his collaboration network, thereby strengthening his career prospects toward achieving research independence.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Alkohole
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.