Projektbeschreibung
Nicht auf Fake News hereinfallen
Viele Informationen, die wir im Internet lesen, sind Fake News – Falschmeldungen, die auf die Falschinformation der Leserschaft abzielen, um deren Sichtweise auf ein Thema zu beeinflussen oder eine politische Agenda voranzutreiben. Fake News werden eher über das Internet übermittelt und erneut weitergegeben und erreichen so in kurzer Zeit Millionen von Menschen. Daher gestalten sich Maßnahmen zur Korrektur von Fehlinformationen schwierig – Menschen glauben leicht Informationen, die ihnen immer wieder begegnen. Das EU-finanzierte Projekt MISTRUST untersucht den Korrekturmechanismus. Es schlägt Methoden vor, um Menschen dazu zu bringen, Fake News zu hinterfragen, indem Informationen über die Unglaubwürdigkeit der Quelle geliefert werden. Die Ergebnisse des Projekts werden dabei helfen, Strategien für effektive Verfahren zur Bekämpfung von Falschmeldungen zu entwickeln.
Ziel
Every day a vast amount of misinformation and Fake News are repeated and infinitely shared, reaching millions of people in a short time. The large-scale dissemination of misinformation is one of the major challenges that current societies face, with long-lasting costs to individuals and governments. European Commission’s recent efforts in seeking advice from experts regarding measures to counteract disinformation attest to the urgency of addressing this issue.
The fact that people tend to believe in information they repeatedly encounter and to reject claims that contradict what they heard before makes misinformation-correction very difficult. Since most correction strategies entail both a repetition of the false claims and their contradiction, they ironically end up strengthening the validity of the misinformation they attempt to correct. It is thus of the utmost importance to examine the mechanisms that may contribute to the development of effective misinformation-correction actions.
This proposal contributes to that goal, addressing a novel variable - source (un)trustworthiness - with the potential to influence the effects of repetition and contradiction on perceived information validity. It is hypothesized that providing information about the untrustworthiness of the source of previous false claims will prompt individuals to scrutinize and analyze information more deeply, counteracting the effects of repetition and contradiction (which rely on superficial information processing). This research program will both advance the knowledge in the field and inform future policies to deal with the increasing amount of misinformation that is spread to the public.
The researcher conducting the project has the relevant expertise on both the specific field of research and the appropriate experimental methodologies. Additionally, the Host offers a high-quality research and training environment, and the necessary infrastructure for the successful implementation of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1649 026 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.