Projektbeschreibung
Zelluläre Wechselwirkungen während der Leberregeneration
Die Leber nimmt bei der Homöostase des Körpers eine grundlegende Rolle ein. Im Gegensatz zu allen anderen Organen weist sie eine verblüffende Fähigkeit auf, sich nach einer Verletzung zu regenerieren und wieder ihre ursprüngliche Größe und ihr ursprüngliches Gewicht zu erreichen. Das EU-finanzierte Projekt LiverMacRegenCircuit ist bestrebt, die Rolle von residenten und rekrutierten Makrophagen beim Prozess der Leberregeneration zu beschreiben. Die Forschenden folgen der Hypothese, dass nach einer Verletzung verschiedene Zelltypen wie Makrophagen und Hepatozyten aufgefüllt werden müssen. Die Untersuchung des Crosstalk zwischen den Zelltypen und den Signalen, die für den Erhalt des Zellkreislaufs nötig sind, wird zu einem besseren Verständnis des Regenerationsprozesses führen und den Weg zu regenerativen Interventionen ebnen.
Ziel
The liver, unlike many other tissues, has the ability to rapidly regenerate and restore function following tissue damage or surgical resection. This regenerative capacity has been recognized as far back as the ancient Greeks, who described it in the myth of Prometheus. Despite this, the precise molecular and cellular mechanisms underpinning the regeneration process are yet to be fully elucidated. Macrophages (Macs) have been proposed to play a role in regeneration but it has not been clear if these are Kupffer cells (KCs), the tissue resident macs of the liver, or macs recruited during the regeneration process (rMacs). Previously available tools have not allowed a distinction to be drawn between these cells. Within the liver KCs and/or rMacs are in close proximity to hepatocytes, hepatic stellate cells (HSC) and particularly liver sinusoidal endothelial cells (LSECs), these cells together with liver macrophages can be thought of as a tissue unit, which needs to be rebuilt as the liver regenerates. Adopting this tissue unit view of the liver, we hypothesize that these cells interact with one another forming a stable circuit, the maintenance of which is required for normal liver regeneration. Here we propose the use of novel and innovative tools including KC and tissue unit cell-specific knock in mice to study cell-cell cross-talk and conclusively determine the cell-circuit signals driving the formation of new functional units within the liver. With donor organs in short supply this project has the potential to uncover pro-regenerative therapies that are so desperately needed.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.