Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolution of Planktonic Gastropod Calcification

Projektbeschreibung

Untersuchung der Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die Verkalkung

Die Versauerung der Ozeane verringert die Menge an Kalziumkarbonat im Meerwasser, wodurch ein breites Artenspektrum, darunter auch Planktonschnecken, von Verkalkung bedroht sind. Speziell die planktonischen Schnecken gelten als die am meisten gefährdeten Organismen, da sie an der Meeresoberfläche leben und dünne Aragonitschalen aufweisen. Bisher konzentrierte sich die Forschung jedoch nur auf eine kurzzeitige Exposition gegenüber den extremen Bedingungen der Ozeanversauerung. Ziel des EU-finanzierten Projekts EPIC ist nun die Untersuchung jener Prozesse, durch welche die Kalkbildung bei Planktonschnecken in Gang kommt, und die Vorhersage ihres evolutionären Potenzials bei langfristiger Exposition gegenüber Ozeanversauerung. In diesem Zusammenhang wird EPIC die mikro- und makroevolutionären Auswirkungen der Ozeanversauerung erkunden, um die Auswirkungen des globalen Wandels auf marine Kalkbildner besser prognostizieren zu können.

Ziel

Calcification by marine organisms can be drastically affected by ocean acidification (OA) due to a reduced availability of calcium carbonate in seawater. Planktonic gastropods (pteropods and heteropods) are believed to be among the most vulnerable organisms to OA as they live at the ocean surface and build thin shells of aragonite. Shelled pteropods have received considerable attention and are reported to decrease calcification rates and experience shell dissolution under high CO2 conditions. Shelled heteropods have received much less attention, but are expected to be equally vulnerable. However, the vulnerability of planktonic gastropods is based on short-term exposures to extreme OA conditions. The aim of the proposed project is to study the evolution of calcification in planktonic gastropods and assess its evolutionary potential under OA. Planktonic gastropods build shells through a biomineralization process, controlled at the molecular level, but the genes underlying this process are unknown. Using shell proteomics will enable to identify for the first time the biomineralization genes in pteropod and heteropod species. Next, these genes will be used to understand how biomineralization evolved in the two independent plankton groups over long and short timescales. Over long timescales will include building solid macro-evolutionary frameworks using fossil-calibrated phylogenomic trees and analysis of the evolution of biomineralization genes. Over short timescales will involve studies at the population-level by measuring gene expression under past, present and future concentrations of CO2. The proposed action will allow the discovery of new molecular markers to investigate the impacts of OA. Combining macro- with micro-evolutionary approaches will shed light on the processes that drive diversity and evolution of calcification in planktonic gastropods and will allow more realistic predictions of the consequences of global change on marine calcifiers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NATURALIS BIODIVERSITY CENTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 572,48
Mein Booklet 0 0