Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

OPen WIreless OzoNe SEnsor NEtwoRk for smart environmental monitoring of remote areas: crossing the Alps along the 12th east meridian on the trail Munich Venice

Projektbeschreibung

Große Hoffnungen auf kostengünstige drahtlose Sensornetzwerke

Die Zukunft der meteorologischen und klimabezogenen Forschung liegt in kostengünstigen Sensortechnologien. Zu den bemerkenswerten Anwendungen gehören die Modell- oder Emissionsvalidierung und die räumliche Variabilität der Verschmutzung. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt PIONEER daran arbeiten, ein drahtloses Netzwerk mit kostengünstigen Sensortechnologien aufzubauen, um die Wirksamkeit kostengünstiger Technologien bei der Untersuchung grenzüberschreitender Verkehrsphänomene zu bewerten. Sein Hauptziel ist ein hochzuverlässiges drahtloses Netzwerk mit kostengünstigen Sensortechnologien, das sowohl von Forschenden als auch von Bürgerinnen und Bürgern in abgelegenen Gebieten sowie rauen Umgebungen verwendet werden kann. Die Projektergebnisse werden den Bemühungen für quantitative, reproduzierbare Messungen, Leitlinien für bewährte Verfahren, hohe Datenqualität und -genauigkeit sowie Datenkompatibilität zugutekommen.

Ziel

Atmospheric observatories are currently the primary infrastructure for the state-of-the-art meteorological and climate research. However, the World Meteorological Organization Global Atmosphere Watch (WMO-GAW) states in their 2018 final report that the fate of the next generation of monitoring stations will be dramatically modified by the breakthroughs of new low-cost sensors (LCSs) technologies. The rapid development and continuous improvement of low-cost technology are demonstrating notable applications and today “LCSs are beginning to play a role in areas such as model or emissions validation and spatial variability in pollution” in support the state-of-the-art instrumentations and established networks. New upcoming atmospheric applications, services and support in citizen inclusion in earth monitoring are pushing European Union (EU) in funding scientific communities, companies, governments and international bodies such as the Joint Commercial Advisory Group (JCAG) in developing and assessing low-cost technology, thus making the introduction of basic and applied research addressing quantitative, reproducible measurements, guidelines for best practice, high data quality and accuracy, compatibility of data imperative. Considering these crucial challenges, aim of the project is to establish a low-cost sensors wireless sensor network (LCS-WSN) to assess the effectiveness of low-cost technologies in the study of transboundary transport phenomena. Given its highly relevance for the Earth’s climate, ecosystems, and human health as stated by the International Global Atmospheric Chemistry Project, primary endeavor will be directed towards the study of Ozone. Main target is to develop a highly reliable LCS-WSN to be used by scientists as well as citizen engineers in remote areas and harsh environments, where the needs of reliable spatial data to model the transboundary transport phenomena and climate change effects is ever more decisive.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 251 002,56
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 251 002,56

Beteiligte (1)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0