Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Wild Rice Culture and Indigenous Food Sovereignty in North America

Projektbeschreibung

Wildreis-Wirtschaft – eine Untersuchung indigener Ernährungssouveränität

Von 900 Millionen Menschen, die in ländlichen Gebieten in Armut leben, gehören 379 Millionen indigenen Bevölkerungsgruppen an. Ihre Gesundheit und ihr wirtschaftliches Überleben sind in Gefahr. Aktuelle Entwicklungen weisen jedoch auf indigene Ernährungssouveränität als ein Modell für eine nachhaltige und gerechte Verteilung von Nahrungsmitteln hin, mit einem Fokus auf der Rolle von Frauen als Ernährerinnen ihrer Familien. Das Projekt WildRice ermöglicht der Spezialistin Dr. Jessica Milgroom im Rahmen eines Stipendiums die Durchführung einer größeren Studie zu den Wildreis-Kontrollmustern im Volk der Ojibwe im Gebiet der Oberen Großen Seen (USA), die auf einem multidisziplinären Ansatz basiert und die aktive Beteiligung der indigenen Gemeinschaften umfasst.

Ziel

The 370 million indigenous people in the world make up 5% of the total population, yet they constitute one third of the 900 million extremely poor rural people. Indigenous women are affected disproportionately by these hardships as they struggle to provide healthy food for their families. Indigenous peoples’ traditional food is a critical, yet deeply compromised, dimension of their culture, health and well-being. In Europe and around the world, food sovereignty is being embraced by scientists, social movements and some governments as a framework that can be used to realise more sustainable and just food systems. Food sovereignty, in the indigenous North American context, involves a re-connection to traditional land-based food and political systems. While an emergent body of research has begun to chart out indigenous food sovereignty, this is an embryonic field. This fellowship will focus on the hitherto under-examined gendered dynamics of access to natural resources in indigenous food sovereignty. Dr. Jessica Milgroom will analyse how the indigenous-led revitalisation of wild rice, a culturally important food for the Ojibwe people of the Upper Great Lakes area of the United States, has become an important strategy to assert control of natural resources and work towards food sovereignty. Using a feminist political ecology perspective, the project will explore the historical and current patterns of control of access to wild rice by Ojibwe people. The project will be hosted by the largest centre in the world focusing on food sovereignty and will be co-produced with indigenous communities using an innovative, transdisciplinary research approach that combines western and indigenous research methods. Dr. Milgroom will expand her experience in transdisciplinarity, her expertise in food sovereignty and feminist political ecology, and by leading a major research project will be well positioned to restart her career as a high-level researcher in Europe after a career break.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COVENTRY UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 337 400,64
Adresse
PRIORY STREET
CV1 5FB Coventry
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Coventry
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 337 400,64
Mein Booklet 0 0