Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The influence of ocean acidification on phytotransferrin-mediated iron uptake rates in phytoplankton

Projektbeschreibung

Folgen der Ozeanversauerung für Phytoplankton im Meer

Phytoplankton spielt in Meeres- und Süßwasserökosystemen eine wichtige Rolle. Die Fähigkeit, auf den lebenswichtigen Mikronährstoff Eisen zuzugreifen, sorgt dafür, dass es marine Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe antreiben und sich auf das Weltklima auswirken kann. Jüngste Studien am Modellorganismus der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum deuten darauf hin, dass bei einer hochaffinen Eisenaufnahme ein Phytotransferrin zum Einsatz kommt, das auf Ozeanversauerung äußerst sensibel reagiert und vom vorhandenen Kohlenstoff abhängig ist. Das EU-finanzierte Projekt IRONBIND arbeitet mit und an der Hypothese, dass sich Ozeanversauerung negativ auf die Entwicklung von marinem Phytoplankton auswirkt, der diesen kohlenstoffabhängigen Mechanismus nutzt. Im Projekt werden die Folgen von Versauerung für die Eisenaufnahmerate beschrieben, zur Ergebniskontrolle wird reverse Genetik mit ökologischer Validierung kombiniert und alle chemischen, biologischen und ratenkonstanten Daten fließen in allgemeine großskalige biogeochemische Zirkulationsmodelle des Ozeans ein.

Ziel

The ability of phytoplankton to access the micronutrient iron fuels vast marine ecosystems, drives biogeochemical cycles and influences climate on a planetary scale. Recent studies in the model diatom Phaeodactylum tricornutum have revealed that high-affinity iron uptake uses a carbonate-dependent phytotransferrin which is highly sensitive to ocean acidification. This project seeks to validate and extend the hypothesis that ocean acidification negatively affects the growth of marine phytoplankton by interfering with this carbonate sensitive uptake mechanism. The influence of acidification on iron uptake rates will be characterized in a number of environmentally relevant and phylogenetically diverse strains of phytoplankton, and results will be confirmed using a combination of reverse genetics and environmental validation. The resulting chemical, biological and rate-constant data will be integrated into large-scale biogeochemical Ocean General Circulation Models, which will allow us to place these results into ecological context. This project will transfer cutting-edge molecular techniques and genomic analyses to the host institution while training the experienced researcher in key analytical and biogeochemical modeling methods. Capacity-building courses in project management and opportunities for communication are planned to further develop the future potential of the researcher. Because of the outsized role that iron-limited phytoplankton have in biogeochemical cycles and the sequestration of carbon dioxide, the multidisciplinary outputs of this action are expected to be of high impact and broad interest to a wide array of disciplines, including biogeochemists, climate modelers, policy makers and resource managers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 87 403,20
Adresse
AM HANDELSHAFEN 12
27570 Bremerhaven
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 87 403,20
Mein Booklet 0 0