Projektbeschreibung
Sozioökonomische Sanierung nach dem Bergbau
Verlassene Minen werden transformiert – teils in unterirdische Landwirtschaftsbetriebe und neue Wälder, teils in touristische Sehenswürdigkeiten oder beeindruckende Standorte für erneuerbare Energie. Dies ist ein relativ neues Phänomen und es gibt nur wenige Informationen über die Besucherzahlen und über die Wahrnehmung der ehemaligen Bergbaustandorte. Das EU-finanzierte Projekt Cesmine untersucht die kulturellen Ökosystemdienste ehemaliger Bergbaustandorte. Es wird die Präferenzen von Nutzern sozialer Netzwerke in Bezug auf ehemalige Bergbaustandorte und die reale Nutzung der Standorte durch die Bewohner und Besucher in drei europäischen Ländern analysieren. Die Sanierung von Minen in Bergbaufolgelandschaften macht sozioökonomische und sozioökologische Erwägungen erforderlich. Das Projektteam wird einen multidisziplinären Rahmen anwenden, um verschiedene Standorte und Länder miteinander zu vergleichen, damit effektive sozioökonomische Sanierungsverfahren nach dem Bergbau ermittelt werden können.
Ziel
The number of active quarries is increasing annually in densely populated Europe. However, their rehabilitation into post-mining landscapes proceeds with little regard for socio-economic and socio-ecological provision for the European residents. There is still practically no research tracking visitor numbers in post-mining sites and exploring the way how they use of the site and perceive it. The project addresses these issues with the aim to conceptualize and analyse the complexity of socio-economic rehabilitation after quarrying. The project analyses the preferences of social network users for post-mining sites and the real use of the sites by the residents and by external visitors in three European countries. This is framed by the real socio-economic conditions revealed directly in the mining regions. The project combines quantitative and qualitative methods, using novel techniques such as social networks analyses, public participation GIS, and spatially explicit indicators of cultural ecosystem services. This multidisciplinary framework is applied in a comparisons of different sites and countries. Understanding the complexity of socio-economic rehabilitation after quarrying will make a significant contribution to the theory and practice of quarry closure in order to establish positive post-closure legacies in European mining regions. Moreover, involving an industry partner and the development of practical measures through which the industry can drive positive outcomes of socio-economic rehabilitation after quarrying can benefit quarry industry in sustainable planning of quarry restoration and post-mining management. With regard to the innovative character of the action and the global importance of the addressed problem, the project can significantly contribute to Europe's competitiveness and attractiveness in R&I. The project is designed as a response to the goals of the EU Raw Materials Initiative and the European Landscape Convention.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik ökosystembasiertes Management Umweltsanierung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
37073 Gottingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.