Projektbeschreibung
Kräuterheilkunde im Italien des 16. und 17. Jahrhunderts
Bücher und Manuskripte über die medizinischen Eigenschaften von Pflanzen waren zu Beginn der modernen Geschichte Italiens sehr beliebt, sowohl unter Fachleuten als auch bei der allgemeinen Bevölkerung, die ebenfalls zu ihrer Entstehung beitrug. Sie enthielten Beschreibungen von Kräutern und Heilmitteln für verschiedene Leiden, waren in Europa weit verbreitet und erreichten sogar die Westindischen Inseln. MAT-MED in Transit untersucht Materia-Medica-Archivmaterial, das in der Volkssprache im Italien des 16. und 17. Jahrhunderts verfasst wurde, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie dieses Wissen verbreitet wurde und wie es Heilpraktiken beeinflusste. Außerdem wird im Rahmen der akademischen und forschungsbezogenen Zusammenarbeit in Europa und außerhalb Europas eine einzigartige Datenbank aufgebaut, in die Beiträge aus damit verbundener zukünftiger Forschung aufgenommen werden können.
Ziel
The MAT-MED in Transit project focuses on the circulation of scientific knowledge related to the medicinal virtues of 'simples' (mainly plants) in early modern Italy through archival records and an in-depth study of two vernacular textual genres, herbals and recipe books, produced both in manuscript and printed form between the 16th and the early 17th centuries.
The project will reconstruct the use of plants/substances with the awareness that Italy represents a segment of the more global transit of medical matter between European countries and between Europe and the West and East Indies. MAT-MED in Transit aims to ascertain who were the consumers of the huge production of printed books and manuscripts of vernacular Materia Medica and the women's role in this process of appropriation; why and how, not only professionals but ordinary people, read books and penned manuscripts on local and exotic Materia Medica; how the circulation and use of Materia Medica affected their practices of healing and the underlying theoretical framework.
Through a novel interdisciplinary approach that builds on the applicant’s dual expertise in History of Medicine and Book History, MAT-MED in Transit looks at the past Materia Medica with the ultimate aim of raising current awareness of the value of Nature as a resource for our everyday life.
A close collaboration between the Center for Digital Scholarship (CDS) at Brown University, the Consortium of European Research Libraries (CERL) and the new Ca’ Foscari’s Center for Digital Research in Humanities, will allow the creation of innovative digital tools that can be supplemented in the future by other European sources, with the goal of exploring new digital methods for historical research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.