Projektbeschreibung
Geschichte und Arbeit der Kalkulatoren
Die Kalkulatoren waren eine Gruppe von Gelehrten im frühen 14. Jahrhundert, die mit der Sophismata-Tradition in Verbindung standen. Die meisten von ihnen genutzten Logiktechniken wurden auf die Diskussion mathematischer und physikalischer Themen angewandt – hauptsächlich mit dem Ziel, Teile der aristotelischen Physik zu hinterfragen und neu zu überdenken. Ziel des EU-finanzierten Projekts CALCULATORES ist es, einen neuen Blick auf unsere Kenntnisse über die Tradition der Kalkulatoren im akademischen und kulturellen Kontext zu werfen. Das Projekt kombiniert verschiedene Disziplinen, um zu Autoren zu forschen, die in der Geschichte der Philosophie und Wissenschaft eine wichtige Rolle spielten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Beleuchtung philosophischer Themen mit Bezug zum Wesen der Modalität und der Rolle, die Gedankenexperimente in der philosophischen und wissenschaftlichen Methodologie spielten.
Ziel
The project aims to investigate the tradition of the Oxford Calculators and the influence their works had on early-modern logic and natural philosophy. The Calculators were a group of scholars active in 1325-1350, connected to the tradition of sophismata. An element of novelty in their works is that logical techniques were usually applied to the discussion of mathematical and physical issues. Moreover, their sophismata often involved the use of thought experiments, aimed at challenging and revising parts of the Aristotelian physics, in which many sorts of intricate non-naturalistic cases and impossible scenarios were posited as imaginable. The project firstly aims at reviewing our knowledge of the Calculators’ tradition, along with their academic and cultural context. This will be done mainly through a historical methodology, combining paleographical techniques and archival research. The second objective is to assess whether the Calculators developed a consistent theory of modalities, and how this would be connected to other theories available in the 13th and 14th century. This will require cataloguing and analysing the use of imaginable cases, and individuating the various senses of possibility that are at play in them. A third aim is to evaluate the impact that the Calculators’ works had on early-modern philosophy, and to determine to what extent the Calculators’ achievements in the areas of mathematics and physics (together with their thought-experiment methodology) contributed to the shift from medieval scientific paradigms to a modern view of science. The project combines many disciplines into investigating authors that have played an important - albeit overlooked - role in the history of philosophy and science. Besides its historical interest, the project is related to many significant philosophical issues, such as the ones concerning the nature and varieties of modalities, or the role that thought experiments play in philosophical and scientific methodology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft
- Naturwissenschaften Mathematik
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43121 PARMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.