Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Computational 'eco-toxicity' assessment of pharmaceutical and cosmetics materials, an approach towards a green and sustainable environment

Projektbeschreibung

Intelligentes Design für „grüne“ Chemikalien

Industriechemikalien finden während ihrer Produktion, ihres Einsatzes und bei der Entsorgung von Endprodukten ihren Weg in aquatische Ökosysteme. Auch sogenannte „grüne“ Chemikalien können lebende Organismen schädigen, wenn sich mikroskopisch kleine Partikel in der natürlichen Umwelt ansammeln. Es bedarf eines klaren Verständnisses der für die Ökotoxizität verantwortlichen strukturellen Eigenschaften, damit die vorhandenen Chemikalien sicher angewendet und die Chemikalien der Zukunft intelligent konzipiert werden können. Ein EU-finanziertes Wissenschaftlerteam nutzt zu diesem Zweck bereits bekannte Instrumente wie etwa Modelle von quantitativen Struktur-Wirkungs-Beziehungen (QSAR), die mithilfe von im Rahmen des Projekts entwickelten Modellen erweitert werden. Auf diese Weise wird die Industrie wettbewerbsfähig bleiben. Gleichzeitig werden die aquatischen Ökosysteme und das Leben dort nachhaltig geschützt.

Ziel

The main goal of the proposed research project is the computational evaluation of eco-toxicity (diverse endpoints) of various chemicals that are vastly utilized and produced by the pharmaceutical and cosmetic industries, such as green solvents (including future ones, i.e. ionic liquids and deep eutectic solvents) and active pharmaceutical ingredients (API).

We will be majorly focusing on toxicity in aquatic environment, where the toxicity data will cover four trophic levels of aquatic organisms, i.e. fish (vertebrates), invertebrates such as daphnids, algae (aquatic plants), and microorganisms. The toxicity related properties that will be studied include acute and chronic toxicity, biodegradation and bioaccumulation.

The research methodology to perform toxicity assessment and for understanding the structural features responsible for the eco-toxicity, will involve diverse Artificial Intelligence (AI) and chemoinformatics techniques like Quantitative Structure-Activity Relationship (QSAR), interspecies QSAR (QAAR), toxicophore mapping, virtual screening, similarity search, clustering techniques, multimedia mass-balance (MM) modeling (to understand the distribution profile of chemicals in different environmental compartments), matched molecular pair (MMPs) analysis etc.

The knowledge gained from the study will help in classifying existing chemicals into toxic and non-toxic groups and will also help in designing novel analogues of selected chemical that will show better desirable physicochemical properties with less or no eco-toxicity. This project will also include development of AI software tools and scheming KNIME workflows for various computational tasks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-SE - Society and Enterprise panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PROTOQSAR 2000 SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
C SALVADOR FERRANDIS LUNA 45 PTA 23
46018 Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0