Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Conflicting Grammars: Gender among bilinguals in Mesoamerica and the Caucasus

Projektbeschreibung

Wie zweisprachige Menschen mit Konflikten des grammatikalischen Geschlechts umgehen

Manche Sprachen teilen Substantive nach männlichem oder weiblichem Geschlecht ein, während andere auch eine neutrale Klasse haben. Im Französischen ist Schokolade zum Beispiel männlich. Die deutsche Sprache hat drei Geschlechter – das dritte heißt „Neutrum“. Sprachen wie Englisch haben kein grammatikalisches Geschlecht. Was passiert, wenn zweisprachige Menschen eine Sprache mit grammatikalischen Geschlecht sprechen und eine Sprache ohne? Im EU-finanzierten Projekt ConfliGram wird untersucht, wie Sprecher*innen mit dieser Geschlechterzuweisung umgehen. Der Fokus wird auf zwei Sprachpaaren liegen: Das Spanische der Purépecha in Mexiko und das Georgische der Batsbi in Georgien. Purepecha und Georgisch kennen kein grammatikalisches Geschlecht, Spanisch hat zwei Geschlechter und Batsbi fünf. Im Projekt werden die Strategien bezüglich der Geschlechterzuweisung bei der Arbeit untersucht und es werden die sozialen Dimensionen von Code-Umschaltung und zweisprachiger Grammatik identifiziert.

Ziel

Languages differ with respect to the expression of grammatical gender. English lacks a grammatical gender distinction, using the same determiner the for both the room and the bread. Spanish, by contrast, marks gender, as in feminine la habitación ‘the room’ vs masculine el pan ‘the bread’. Bilinguals may speak one language with grammatical gender and one language without. When they mix these languages in the same phrase, known as code-switching, the strategy used to assign gender varies (e.g. el cookie or la cookie are both possible in Spanish-English). Existing accounts predict the language of the determiner in mixed noun phrases, but struggle to predict its gender. This project investigates how speakers deal with this gender assignment, using data from two typologically understudied language pairs: Purepecha-Spanish (Mexico) and Batsbi-Georgian (Georgia). Purepecha and Georgian have no grammatical gender, while Spanish has two genders and Batsbi has five, a more extensive system than any systematically studied to date. I will investigate the role of existing predictors of gender assignment, such as phonology and natural gender, and will introduce new variables, e.g. animacy and semantic domain. On the basis of naturalistic corpus data, I will design and run production and comprehension tasks probing the gender assignment strategies employed, testing the two main explanatory frameworks (Matrix Language, and minimalist). As both situations display patterns of dominant majority-minority language interaction, I will also investigate the social dimensions of code-switching, including behaviour and attitudes, identifying commonalities. This usage-based approach is in its infancy for lesser-studied minority languages, but results in high-quality, comparable data. Such data is necessary to bridge the gap with well-studied language pairs, to broaden our understanding of the individual languages, and to inform current models of code-switching and bilingual grammar.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

MSCA-IF-EF-ST -

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag
€ 184 707,84
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 184 707,84