Projektbeschreibung
Das Vermächtnis des Grímur Thorkelin in gälischen Studien
Der isländisch-dänische Wissenschaftler Grímur Thorkelin (1752-1829), dessen Muttersprache Isländisch war, spielte eine entscheidende Rolle in der gälischen Literatur und Kultur im Europa des 18. Jahrhunderts. Thorkelin konzentrierte sich auf Irland, die Isle of Man und das gälischsprachige Schottland. Er stellte eine beachtliche Sammlung mit Manuskripten aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit zusammen, die für das Verständnis der gälischen Geschichte in Großbritannien und Irland wichtig bleibt. Mit dem EU-finanzierten Projekt Thorkelin soll die Sammlung erfasst und katalogisiert werden. Mit dem Projekt wird auch die Rolle Thorkelins als internationaler Sammler untersucht und der Einfluss, den er auf die Wahrnehmung ethnischer und kultureller Identität im 18. Jahrhundert ausübte.
Ziel
This project focuses on the Icelandic-Danish scholar Grímur Thorkelin (1752-1829) and his contact with the literature and culture of the Gaelic-speaking world in the late-eighteenth century. Commissioned by the King of Denmark to travel through Britain and Ireland in search of historical material relating to the history of Scandinavia, Thorkelin took a particular interest in the Gaelic culture of Ireland, Scotland and the Isle of Man. This contact is primarily evidenced by his substantial collection of Gaelic-language manuscripts, both medieval and early modern, now preserved in Copenhagen's Royal Library. This project, in the first instance, seeks to document and catalogue these manuscripts and to open their contents up to further study. It also addresses a number of questions raised by the collection. These include the dynamic between manuscript and print in Gaelic and in Thorkelin's native Icelandic. Thorkelin's role as as international patron of scribes and collector of manuscripts will also be addressed. As an historian, Thorkelin's framing of Gaelic history, and indeed his framing of Icelandic and Scandinavian history in Britain and Ireland, exerted considerable influence on the eighteenth-century conceptions of ethnic and cultural identity, this will be addressed in relation to Scotland in particular. This project therefore takes Thorkelin and his important collection of Gaelic manuscripts, using them as a prism though which to examine questions relating to contemporary eighteenth-century concerns, most especially around literary and scribal culture. Home to experts on manuscript studies, textual philology and Icelandic Studies, the Arnamagnæan Institute, within the Department of Nordic Studies and Linguistics at UCPH is the only place where I would want to carry out this research which will push the intellectual, national and disciplinary boundaries of the current 'state of the art' of Gaelic manuscript studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.