Projektbeschreibung
Neue intelligente Werkzeuge für die Zertifizierung der Energieeffizienz
Die Zertifizierung der Energieeffizienz gibt Auskunft über die Energieeffizienz (heute gemessen in Stufen von A bis G) eines Gebäudes oder über deren Verbesserung. In der Regel wird sie für Gebäude benötigt, wenn sie gebaut, verkauft oder vermietet werden. Sie muss allerdings aktualisiert werden. Das EU-finanzierte Projekt X-tendo zielt darauf ab, dem EU-Markt und Behörden Unterstützung bei Energieeffizienz-Zertifizierungsprogrammen der nächsten Generation und ihrer Nutzbarkeit zu bieten. Dies erfolgt über die X-tendo-Toolbox, eine kostenlos verfügbare Online-Plattform, die alle innovativen Funktionen von intelligenten Lösungen und bewährten Beispielen oder Berechnungen bis hin zu Richtlinien und Empfehlungen bereitstellt. Energieeffizienz-Zertifizierung der nächsten Generation und innovative Werkzeuge werden dem EU-Markt, Gebäudebesitzern, der Baubranche und dem Finanzsektor helfen.
Ziel
X-tendo will support public authorities to transition to next-generation energy performance certification (EPC) schemes, including improved compliance, reliability, usability and convergence. The key output of the project will be the X-tendo toolbox, a freely available online knowledge hub that will be continued also beyond the project duration. It will contain 10 innovative EPC features ranging from a smartness and a comfort indicator to building logbooks and how to improve EPC databases. For each feature the toolbox will include: (1) solution concepts and good practice examples, (2) description of methodological approaches, (3) calculation tools, and (4) implementation guidelines and recommendations. A selection of twenty-nine test projects in nine different member states will demonstrate the potential of each feature as part of more reliable next-generation EPC schemes across the EU.
Intensive stakeholder engagement, experience exchange activities, continuous dissemination and an ambitious exploitation strategy will maximize X-tendo’s impact across the EU. Direct impact on (future) policy making will be achieved by (1) understanding end-users and their needs, (2) engaging with public bodies covering at least 75% of the EU building stock, (3) close collaboration between policy makers and technical, communication and financial experts, (4) outreach to EU-wide initiatives such as the Concerted Action on the EPBD and the European Energy Network, and (5) assessing the viability of policy implementation.
Improved and next-generation EPC schemes and the innovative handling and use of EPC-related data will push the market towards better performing buildings and facilitate the interaction between building owners, the construction industry and the finance sector. The combination of the expertise of the project partners and the actions and outputs of the project will steer EPC schemes across Europe to the next-generation requirements.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1040 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.