Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unraveling long-term soil organic matter dynamics under drought in forest soils and their link to ecosystem properties

Projektbeschreibung

Wie der Boden unter extremer Trockenheit leidet

Rekordverdächtige Sommertemperaturen und anhaltende Trockenperioden ließen 2018 große Teile Mitteleuropas unter verheerender Dürre leiden. Wetterfachleute befürchten, dass sich diese Ereignisse in den kommenden Jahren wiederholen werden. Sie könnten sogar noch übertroffen werden, da extreme Dürreperioden nicht nur oberirdisch eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Das EU-finanzierte Projekt DRYSOM wird einen Blick auf das Geschehen unter der Erde werfen. Es wird die Auswirkungen wiederkehrender Sommerdürre auf die Langzeitdynamik der organischen Bodensubstanz untersuchen. Die Forschung wird anhand eines auf 15 Jahre angelegten Bewässerungsexperiments in einem trockenen Eichen- und Kiefernwald durchgeführt.

Ziel

Severe drought periods are predicted to increase in Central Europe. The increasing frequency of drought will affect the growth and carbon (C) storage in forests. While drought effects have intensively been studied for plants, much less is known about their impact on soil processes. Soils store more C than atmosphere and vegetation together, and contribute to CO2 removal and thus to mitigate climate change.
The proposed project aims to estimate how reoccurring summer drought affects long-term dynamics of soil organic matter (SOM) in forest soils. Our research will be carried out in a unique 15-year-long irrigation experiment in a dry oak and pine forest. The project will advance the knowledge and improve its transfer between disciplines by (1) tracing C inputs and fluxes from roots and mycorrhiza into soils and losses of ‘old’ SOM by applying novel isotopic approaches, and relating these changes to soil microbiota analyzed by DNA, (2) determining drought impacts on SOM stability and its sources by innovative marker molecules approaches in SOM pools, and (3) linking these results ecosystem properties measured by collaborating research groups. The use of a long-term experimental set up, together with novel techniques, will offer a unique opportunity to identify the unknown drought-induced effects on belowground C cycling at long time scales. These results will be important for facing current climate change impacts, and will be communicated not only to scientists but also to policy makers and to a wider public.
The project will enhance the researcher’s skills in cutting-edge methodologies and techniques, boost teaching and writing skills and increase communication competences, through an ad-hoc spectrum of training activities. As such, future career opportunities will highly improve and the fellowship will be a key milestone for the researcher to become an independent and leading scientist in research on SOM dynamics in forests under long-term drought.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOSSISCHE FORSCHUNGSANSTALT WSL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 237 007,68
Adresse
ZUERCHERSTRASSE 111
8903 BIRMENSDORF
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 237 007,68
Mein Booklet 0 0