Projektbeschreibung
Mit technisch manipulierten Enzymen zu neuartigem Katalysatordesign
Für zahlreiche natürliche, industrielle und medizinische Prozesse ist es von entscheidender Wichtigkeit, die Geschwindigkeiten und energetischen Wirkungsgrade zu erhöhen, mit denen Reaktionen ablaufen. Diesen Job übernehmen spezielle Moleküle, die sogenannten Katalysatoren. Ein Großteil der natürlichen Katalysatoren sind Enzyme, komplexe Proteine aus Aminosäuresequenzen. Nichtenzymatische Katalysatoren kommen auch in der Natur vor; in industriellen Prozessen sind sie allgemein verbreitet. Typischerweise erfordern sie jedoch hohe Temperaturen und hohe Konzentrationen, um zufriedenstellend zu funktionieren. Thiazoliumsalze werden in der organischen Chemie schon lange als Katalysatoren eingesetzt. THIAZOLIUMenzyme entwickelt nun einen Weg, um das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Mit dem Einbau von Thiazoliumaminosäuren in ein Enzym verfolgt das Team Pläne, einen umweltfreundlicheren Katalysator für industrielle Anwendungen und ein neuartiges Enzym für medizinische Zwecke liefern zu können.
Ziel
The design of enzymatic catalysts and protein therapeutics with tailored, new-to-nature properties is a long-standing goal in enzymology and cell biology. Nature generally uses 20 amino acids as building blocks for protein synthesis. However, this portfolio limits the options for engineering proteins with ‘un-natural’ activities. Recent developments in the expansion of the genetic code have the potential to revolutionise the design of novel enzymes; by reprogramming the genetic code, we could convey novel functionality into proteins and extend their properties. This project aims at incorporating thiazolium amino acids into the active site of a promiscuous and highly evolvable de novo enzyme, namely the RA95 (retro)-aldolase, for orchestrating organocatalytic transformations of clinical and industrial interest. Such reactions, conventionally mediated by non-enzymatic, small molecule N-heterocyclic carbene (NHC) catalysts require high temperature and catalyst loading. An engineered enzyme with the ability to catalyse such chemistry may overcome the drawbacks of these abiological catalysts, serving as a ‘greener’ biocatalytic alternative, and also perform the desired reactions in cells for medicinal purposes. This initiative will pave the way for development of general strategies for creating enzymes with unique properties and provide a tool-box for efficient, environmentally-friendly and bioorthogonal organocatalysed reactions. It is anticipated that the generated artificial biocatalysts will have attractive applications in research, medicine and industry.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Biokatalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Amine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        