Projektbeschreibung
Hocheffiziente blaue Leuchtdioden auf Halogenidperowskit-Basis
Die Metallhalogenid-Perowskite bilden eine neue Generation von Halbleitermaterialien, die bereits in zahlreichen optoelektronischen Bauelementen einschließlich der Perowskit-Leuchtdioden (PeLEDs) zur Anwendung kommen. Die externen Quanteneffizienzen grüner und roter Perowskit-Leuchtdioden haben die 20 % überschritten, was mit organischen Leuchtdioden im Labormaßstab vergleichbar ist. Die Leistung der blauen Perowskit-Leuchtdioden bleibt jedoch hinter der der grünen und roten Exemplare zurück, da die Farbstabilität der blauen Emission gering ist, was die Leistung und Stabilität der Bauelemente verschlechtert. Das EU-finanzierte Projekt Blue-PeLEDs wird durch die Entwicklung von quasi zweidimensionalen Perowskitmaterialien an der Verbesserung der Effizienz und Farbstabilität blauer Perowskit-Leuchtdioden arbeiten. Diese werden dann bei der Fertigung hochmoderner, effizienter blauer Perowskit-Leuchtdioden zum Einsatz kommen.
Ziel
Within eight years, metal halide perovskite materials become a new class of semiconducting materials for optoelectronic device application. Their unique and attractive optoelectronic properties, e.g. high crystallinity, low-cost, solution processable with large area deposition, direct band gap nature, low defect density, high color purity (narrow PL emission), tunable optical bandgap, long diffusion length, and balance and high charge carrier mobility. These properties make them attractive and potential candidates for light emitting diodes (LEDs) also. The green and red emissive perovskite-based LEDs efficiency reached ~10%, which is equal to the organic light emitting diodes (OLEDs) at lab scale. But still, blue emissive PeLED efficiency is lower as compared to green and red PeLEDs. The poor stability, poor charge balance, and low photoluminescent are major problems to limit blue PeLED efficinecy.
In this proposal, I aims to address these challenges and demonstrate efficient and stable blue PeLED. The research work will be organized according to the following key objectives. 1) Design of blue emissive quasi 2D perovskite material by first-principles calculation (with the support of host organization), b) Deposition of high quality and pinhole-free blue quasi 2D thin film by using various deposition method and their characterization, and c) Fabrication of efficient and stable blue emissive quasi 2D PeLED beyond state of the art, by using device engineering and device physics investigation. This project provides basic scientific knowledge of quasi 2D perovskite materials for blue emissive PeLEDs. The expected results of this project are bandgap engineering of quasi 2D perovskite materials for blue emission with good optoelectronic properties, efficient and stable blue PeLED. Also, I will learn the synthesis of quasi 2D materials from the host organization that will be improved my interdisciplinary knowledge and research skills. The efficient blue PeLED is us
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
581 83 Linkoping
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.