CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MANAGEMENT AND UNCERTAINTIES OF SEVERE ACCIDENTS

Projektbeschreibung

Unsicherheiten bei der Handhabung schwerer Störfälle identifizieren

Fortlaufende Bemühungen, die nukleare Sicherheit auf das höchstmögliche Niveau anzuheben, haben aufgezeigt, dass es unbedingt nötig ist, eine Evaluierung der Methoden, die bei der Simulation schwerer Störfälle Anwendung finden, vorzunehmen. Das übergeordnete Ziel des Projekts MUSA ist es, die Leistungsfähigkeit der Szenarien für schwere Störfälle bei der Simulation von Reaktorunfällen und Vorfällen in Abklingbecken zu bewerten. Die Betrachtungen beziehen sich auf Reaktoren der Generation II und III. Dazu sollen Verfahren für die Bestimmung des Unsicherheitsgrades zum Einsatz kommen, wobei der Einfluss bereits festgelegter wie auch innovativer Störfallbeherrschungsmaßnahmen auf den Störfallverlauf im Mittelpunkt steht. Besonderes Augenmerk liegt auf denjenigen Maßnahmen, die mit Quelltermbegrenzung in Verbindung stehen. So müssen Bewertungsfaktoren, die sich auf die Quellterme beziehen, bei der Bestimmung des Unsicherheitsgrades angewendet werden. Aufgrund der Fokussierung der Bewertungsfaktoren auf Quellterme, wird das Projekt Variablen identifizieren, die Unsicherheiten mit Bezug zu Quelltermen steuern und bei denen eine weitere Untersuchung lohnen würde.

Ziel

In the current state of maturity of severe accident codes in terms of phenomena addressed and extensive validation conducted, the time has come to foster BEPU,Best Estimate Plus Uncertainties, application in the severe accident (SA) domain, and accident management (AM). The advantages with respect to deterministic analysis are known: avoid adopting conservative assumptions in the model and allow identifying safety margins, quantify likelihood of reaching specific values and, through the distribution variance provide insights into dominating uncertain parameters.The overall objective of the Management and Uncertainties of Severe Accident (MUSA) project is to assess the capability of SA codes when modelling reactor and SFP (Spent Fuel Pool) accident scenarios of Gen II and III. To do so UQ (Uncertainty Quantification) methods are to be used, with emphasis on the effect of already-set and innovative accident management measures on accident unfolding, particularly those related to ST (Source Term) mitigation. Therefore, ST related Figures Of Merit (FOM) are to be used in the UQ application. The MUSA project proposes an innovative research agenda in order to move forward the predictive capability of SA analysis codes by combining them with the best available/improved UQ tools and embedding accident management as an intrinsic aspect of SA analyses.MUSA develops through key activities which also describe the main outcomes foreseen from the project: identification and quantification of uncertainty sources in SA analyses; review and adaptation of UQ methods; and testing such methods against reactor and SFP accident analyses, including AM. Given the focus of FOM on source term, the project will identify variables governing ST uncertainties that would be worth investigating further. All the ingredients necessary to conduct the project are already available: analytical tools, experimental data, postulated reactor and SFP scenarios and, technical and scientific competences.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

NFRP-2018

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Koordinator

CENTRO DE INVESTIGACIONES ENERGETICAS MEDIOAMBIENTALES Y TECNOLOGICAS
Netto-EU-Beitrag
€ 286 605,00
Adresse
AVENIDA COMPLUTENSE 40
28040 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten
€ 472 040,00

Beteiligte (29)