Projektbeschreibung
Sicherstellen, dass Kleinreaktoren eine sicherere Form der Kernenergie sind
Kleine modulare Leichtwasserreaktoren sind eine vielversprechende neue Technologie und stellen aufgrund ihrer Eigenschaften eine potenziell attraktive Energiequelle dar. Das EU-finanzierte Projekt ELSMOR soll nun Methoden und Instrumente für die Interessengruppen entwickeln, mit denen die Sicherheit kleiner modularer Leichtwasserreaktoren nach deren Installation in ganz Europa bewertet und überprüft werden kann. Es wird Informationen über das Potenzial und die Herausforderungen dieser Reaktoren sammeln, analysieren und an Zielgruppen wie Bürgerinnen und Bürger, Entscheidungstragende und Regulierungsbehörden weitergeben. Darüber hinaus wird das Projekt Verfahren zur Bewertung ihrer Sicherheit entwickeln, die europäische experimentelle Forschungsinfrastruktur fördern, um die Bewertung künftiger Sicherheitsmerkmale kleiner modularer Leichtwasserreaktoren zu unterstützen, und die europäischen Codes zur Analyse der nuklearen Sicherheit für die Bewertung der künftigen Sicherheit kleiner modularer Leichtwasserreaktoren erweitern. Letztlich soll auch das Lizenzierungsverfahren reibungsloser und vollständiger gestaltet werden.
Ziel
ELSMOR (towards European Lisencing of Small MOdular Reactors) aims to create methods and tools for the European stakeholders to assess and verify the safety of light water small modular reactors (LW-SMR) that would be deployed in Europe.
ELSMOR advances the understanding and technological solutions pertaining to light water SMRs on several fronts:
• Collection, analysis, and dissemination of the information on the potential and challenges of Small Modular Reactors to various stakeholders, including the public, decision makers and regulators.
• Development of the high level methods to assess the safety of LW-SMRs
• Improvement of the European experimental research infrastructure to assist in the evaluation of the novel safety features of the future LW-SMRs.
• Improvement of the European nuclear safety analysis codes to demonstrate the capability to assess the safety of the future LW-SMRs
Establishing education and training in the field of innovative nuclear reactors for young professionals is also emphasized.
The ELSMOR project is built upon the expertise of the consortium that consists of technical support organizations, technical research centres, industrial partners, and universities with the long experience in European nuclear safety analysis and the development and implementation of innovative nuclear technologies. The industrial partners include utilities, small medium sized enterprises as well as the consortium currently developing the French LW-SMR (F-SMR design). The developers of European safety analysis tools and other computer codes use their well-established paths for exploitation of the improved and validated simulation tools.
The licencing approaches and methods would be expected to be directly utilized by SMR designers like the French consortium. The outcomes should make the licensing process more fluid and comprehensive; this should also be true from the regulator point of view.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Kerntechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-Euratom - Euratom
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-Euratom-1.1. - Support safe operation of nuclear systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.