Projektbeschreibung
Grenzmanagement in Europa
Grenzen trennen geografische Regionen, Länder oder politische Einheiten. Diese realen oder künstlichen Grenzen werden von Grenzregimes verwaltet, die das Verhalten an der Trennlinie regulieren und die Bedingungen für das Überqueren der Grenze festlegen. Die Aufweichung und die Stärkung von Grenzen sind heute ein zentrales Thema. Eine neue Generation interdisziplinärer Forscherinnen und Forscher wird benötigt, um Stärkung und Aufweichung von Grenzen sowie die Wechselbeziehung zwischen solchen Prozessen zu untersuchen. Dies ist der Fokus des EU-finanzierten Projektes LIMES. Der Grundpfeiler von LIMES ist Mobilität. Das Programm bietet Forschungsoptionen in zwei Clustern, die Mobilität von Personen und die Mobilität von Informationen und Gütern.
Ziel
LIMES is a doctoral programme for 13 talented PhD candidates in the domain of the humanities and social sciences, centred
on the theme of ‘The Hardening and Softening of Borders: Europe in a Globalising World’. The dynamics of ‘softening’ and
‘hardening’ borders have become key issues in social and political transformations. Conducting research within this
framework means working on the frontline of societal and scientific innovation, and is therefore particularly attractive for a
new generation of interdisciplinary researchers. Moreover, Maastricht – located in the heart of the transnational Meuse-
Rhine Euroregion – offers excellent opportunities to function as springboard for the mobility of ESRs. The programme
ensures that its graduates are well-equipped for the job market, within and outside academia. A rich training programme and
tailor-made secondments at one of the external partners are geared towards extending the employability of LIMES
graduates far beyond traditional options.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-COFUND-2018
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-COFUND -Koordinator
6200 MD Maastricht
Niederlande