Projektbeschreibung
Aktualisierte europäische Sicherheitsverfahren zur Kernkraft angesichts neuer Risiken
Kernkraftwerke können rund um die Uhr kosteneffizient und emissionslos Elektrizität erzeugen. Etwa ein Viertel des gesamten Stroms und die Hälfte des Stroms mit geringen Kohlenstoffemissionen der EU werden zurzeit mithilfe von Kernenergie erzeugt, und ihren Anteil zu erhöhen wäre gut für den Planeten und die Bürgerinnen und Bürger. Die nukleare Sicherheit ist für die EU von oberster Priorität, und das EU-finanzierte Projekt R2CA trägt dazu bei, indem es sowohl den aktuellen Betrieb und die Zukunft von Kernkraftwerken unter die Lupe nimmt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Methoden, um Sicherheitsmargen neu zu bewerten, da gegebenenfalls neue Risiken bestehen könnten, die in den ursprünglichen Entwürfen oder ihren Erweiterungen nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Das Team erarbeitet auf der Basis von Evaluierungen auch neue Maßnahmen und Technologien für Unfallszenarien, um die radiologischen Folgen in Notfallsituationen zu reduzieren.
Ziel
The Reduction of Radiological Consequences of design basis and extension Accidents (R2CA) project targets the development of harmonized methodologies and innovative management approach and safety devices for the evaluation and for the reduction of the consequences of DBA and DEC-A accidents in operating and foreseen nuclear power plants in Europe. For both purposes development of methodologies will be conducted with the goal of reassessing the safety margins using less conservative approaches and considering the new risks that rose from the original design or design extension phases. This will reinforce the confidence on these safety margins for conditions up to the extended design domain, will allow the identification of new accident management measures and devices and will support the optimization of the potential associated emergency population protection measures.
Improvement of evaluations tools will be supported by the reassessment of the existing experimental and analytical databases. The efficiency of the approach will be demonstrated by comparing at start and then at the end of the project the results of the evaluation of a series of reactor cases selected by a senior expert group among two main categories: loss of coolant accidents and steam generator tube rupture accidents.
Detailed analyzes of these reactor cases simulations will suggest the development of harmonized evaluation methodologies.
The project will include also innovative actions to estimate the pros and cons of potential new accident management measures and devices, to explore the potential switch of prognosis evaluation tools to the diagnosis of on-going fuel cladding failure and to explore the potentiality for these accidental situations of advanced technological fuels.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Kerntechnik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-Euratom - Euratom
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-Euratom-1.1. - Support safe operation of nuclear systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
92260 Fontenay Aux Roses
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.