Projektbeschreibung
Vorbereitung auf die Mutterschaft: Schwangerschaft verändert die Informationsverarbeitung im Gehirn
Während der Schwangerschaft findet im Gehirn der Mutter ein massiver Umbau statt. Verursacht wird dieser Umbau von Hormonen, von denen angenommen wird, dass sie die für die Säuglingspflege notwendigen verhaltensbezogenen und physiologischen Veränderungen koordinieren. Trotz des Ausmaßes dieser Veränderungen mangelt es an Wissen über die neuronalen Mechanismen, durch die das Gehirn aufgrund der Schwangerschaft beeinflusst wird. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PregnantBrain sollen anhand eines multidisziplinären Ansatzes die molekularen und zellulären Wirkmechanismen sowie die Wirkmechanismen auf Schaltkreisebene der Schwangerschaftshormone in einem Mausmodell entschlüsselt werden. Die Forschungsarbeit wird sich auf die durch die Schwangerschaft beeinflussten Aspekte des Erziehungs-, Fütterungs- und Aggressionsverhaltens konzentrieren, um Mechanismen neuronaler Veränderungen während der Schwangerschaft aufzudecken. Die Untersuchungen werden neue und generalisierbare Erkenntnisse darüber liefern, wie physiologische Zustände die Informationsverarbeitung im Gehirn verändern.
Ziel
An expectant mother’s brain undergoes dramatic structural remodeling during pregnancy. These changes are thought to be elicited by hormones, orchestrating the behavioural and physiological adaptations necessary for infant care. Despite the scale of these effects, we know little about the neural mechanisms by which pregnancy affects the brain. Recent methodological advances now offer the exciting opportunity to address these questions. This project will use a multidisciplinary approach to uncover the molecular, cellular and circuit-level mechanisms of pregnancy hormone action in a mouse model.
We will first focus on which aspects of parenting, feeding and aggression are affected by pregnancy – and over which time course these behavioural adaptations occur. This will provide important clues about the nature of underlying neural plasticity mechanisms. Next, we will determine which nodes of the circuits controlling these behaviours are sensitive to pregnancy hormones. This will then allow us to address the functional consequences of pregnancy at the network level, using in vivo calcium imaging approaches. Finally, we will study the biophysical and cellular mechanisms underlying pregnancy hormone action in genetically defined neurons, through a combination of electrophysiology and transcriptomic profiling.
By integrating these complementary lines of evidence, we aim to obtain a mechanistic understanding of the neural adaptations occurring during pregnancy. I believe that these innovative studies will generate novel and highly generalizable insights into how physiological states shape information processing in the brain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Erdalkalimetalle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NW1 1AT London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.