Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Prevention and Remediation of Insulin Multimorbidity in Europe

Projektbeschreibung

Die Rolle der Insulinsignalgebung bei der Morbidität von Krankheiten

Die Deregulierung der Insulinsignalgebung tritt bei Diabetes, dem metabolischen Syndrom und bei Fettleibigkeit auf. Die Multimorbidität von Insulin wirkt sich bis auf das Gehirn aus, wo eine veränderte Insulinsignalgebung mit Demenz, beispielsweise Alzheimer, und psychischen Erkrankungen, die sich durch zwanghaftes Verhalten äußern, wie Zwangsstörungen oder Autismus, in Verbindung gebracht wird. Das EU-finanzierte Projekt PRIME bring ein interdisziplinäres Team zusammen, um ein neuartiges Konzept der Insulinsignalgebung zu entwickeln. Dieses soll für verschiedene Formen von Erkrankungen, die mit häufigen psychischen und somatischen Störungen einhergehen, von Bedeutung sein. Die Forschung soll zu einem besseren Verständnis der Insulinmultimorbidität eines Menschen während seiner Lebensdauer beitragen, indem sie Mechanismen sichtbar macht, die somatische und psychische Krankheiten, bei denen Insulin eine Rolle spielt, verknüpft. Außerdem wird das Projekt Instrumente zur Früherkennung, zur klinischen Versorgung und zur Prävention von mit Insulin verbundenen Erkrankungen entwickeln.

Ziel

PRIME introduces the novel concept of insulin signalling as a key mechanism underlying the multimorbidity of major mental and somatic illnesses. It is well known that aberrant insulin signalling causes high health and socioeconomic burden through its role in diabetes, metabolic syndrome, and obesity. We posit that the impact of ‘insulinopathies’ is still largely underestimated, since insulin multimorbidity also extends to the brain, where altered insulin signalling appears to be implicated in dementias such as Alzheimer disease and – based on our pilot work - in mental illnesses characterized by compulsivity, especially obsessive compulsive disorder and autism. We therefore further posit that insulin multimorbidity evolves throughout life, necessitating a lifespan approach.
PRIME brings together a multidisciplinary team to (1) extend our understanding of insulin multimorbidity across the lifespan, (2) understand the causal mechanisms linking somatic and mental insulin-related illnesses, (3) develop tools for early diagnosis, improved clinical care, and prevention of insulin-related lifespan multimorbidity. We will leverage the world’s largest registry, clinical cohort, and population data sets to identify and validate new insulinopathies. Through an interdisciplinary battery of innovative approaches, we will clarify the causal mechanisms linking peripheral and central insulin signalling to body-brain comorbidity, integrating across animal models and studies in humans from molecule to cell, brain, cognition, and behaviour. Our prior evidence enables PRIME to bring the new knowledge to society, based on e.g. repurposing medication and lifestyle interventions (diet/exercise monitored by mHealth assessment), identifying and validating novel drug targets, developing and testing candidate biomarkers, and by improving existing medical guidelines and policy. Furthermore, educational approaches to inform clinicians, patients, and general public will be developed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING RADBOUD UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 257 414,00
Adresse
GEERT GROOTEPLEIN 10 ZUID
6525 GA NIJMEGEN
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 257 415,00

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0