Projektbeschreibung
Junge Mütter gemeinsam unterstützen
Die Schwangerschaft und die ersten zwei Lebensjahre eines Babys sind für die zukünftige Entwicklung, Gesundheit und das Wohlbefinden eines Kindes entscheidend. Mütter aus gefährdeten Gruppen benötigen in den ersten 1 000 Lebenstagen ihres Kindes nachhaltige Unterstützung. Es gibt Belege dafür, dass Gruppenbetreuungsmodelle eine effiziente, kombinierte Hilfe bieten können, die Mütter dazu befähigt, Erfahrungen zu sammeln, die Nutzung angemessener klinischer Dienste von hoher Qualität zu fördern und gesunde Verhaltensweisen zu unterstützen. Um ein Transformationsmodell zu erstellen, sind jedoch Systematisierung, Richtlinien und Unterstützung erforderlich. Im EU-finanzierten Projekt GC_1000 werden Strategien entwickelt, die die Integration der Gruppenbetreuung in pränatale und postnatale Gesundheitssysteme ermöglichen. In vier Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen und in drei Ländern mit hohem Einkommen werden Standorte für eine entsprechende Demonstration eingerichtet. Damit soll eine nachhaltige Dienstleistung und eine Ausweitung des Angebots ermöglicht werden.
Ziel
This project focusses on in-depth understanding and a systematic development of acceptable, feasible and sustainable strategies to integrate group care into health systems for antenatal and postnatal care during the first 1000 days. Group care is evidence-based, transforms the delivery of maternal, newborn and child health care and reduces inequities in services utilization, improves the quality of services, and makes a significant positive impact on the health and wellbeing of mothers, families and children. No evidence-based guidelines exist for health systems to establish and sustain this transformative model.
Care in a group changes the user(s)-provider experience, encourages self-care, is empowering and enables end-users to learn to increase healthy behaviours for themselves and for their children. It breaks the vicious circle of poor quality and inadequate utilization of services by offering comprehensive antenatal and postnatal care that meets the needs of the end users, care providers and health systems by combining quality clinical care with health promotion and health information activities.
GC_1000, demonstration sites in 4 low- and middle-income countries, as well as in 3 high-income countries in settings that serve the most vulnerable women and girls, will deliver group antenatal and postnatal care throughout the project. Specifically, GC_1000 will:
1. Implement group antenatal and postnatal care in selected demonstration sites in collaborative ways that set the groundwork for sustained service delivery and possibilities for scaling- up;
2. Analyze within country data that emerge from the implementation process to create country-specific blueprints for scale-up;
3. Use cross-country synthesis to develop a global implementation strategy toolbox for the adaptation, implementation and scale up of facilitated group care within the first 1000 days, particularly to reach the most vulnerable groups of women and girls globally.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.6. - Health care provision and integrated care
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2595 DA DEN HAAG
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.